Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit
home
 Lexikon
 N
Nachhaltigkeit
Kurz & einfach erkl;rt:
Nachhaltigkeit verst;ndlich & knapp definiert
Nachhaltigkeit bedeutet, dass sozio-kulturelle, ;kologische und ;konomische Ressourcen nur soweit ver- und gebraucht werden, dass sie auch zuk;nftigen Generationen in der gleichen Qualit;t und Quantit;t zur Verf;gung stehen k;nnen.
notes Inhalte
chevron_right
Nachhaltigkeit als wirtschaftliches Prinzip
chevron_right
Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsethik
chevron_right
Nachhaltigkeit – Definition & Erkl;rung – Zusammenfassung
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip der Ressourcen-Nutzung, bei dem derzeitige Bed;rfnisse durch den Ressourcen-Verbrauch befriedigt werden, ohne dabei k;nftigen Generationen die Lebensgrundlage zu entziehen.

Nachhaltigkeit als wirtschaftliches Prinzip
Das Prinzip der Nachhaltigkeit in der ;konomie entstammt der Fortwirtschaft. Gemeint ist eine Art des Wirtschaftens, bei dem gleichzeitig an heutigen Gewinn und k;nftige Generationen gedacht wird. In der Forstwirtschaft wurden daher beispielsweise keine ganzen W;lder abgeholzt, um heute hohe Gewinne durch den Holzverkauf zu erzielen. Vielmehr wurden nur einzelne Teilstriche gerodet und anschlie;end direkt neu bepflanzt. Durch die kontinuierliche Anwendung dieses Prinzips entsteht ein stetiger Fluss an Rohstoff-Nachschub, der sowohl heutige als auch k;nftige Generationen ern;hren kann.

Sp;ter wurde dieses Prinzip auch auf andere nat;rliche Ressourcen ;bertragen. Ziel ist es dabei immer, f;r ein Flie;gleichgewicht zu sorgen. Im Optimum werden pro Jahr exakt so viele Einheiten eines Rohstoffes verbraucht, wie auf nat;rliche Weise wieder nachwachsen.

Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsethik
Nachhaltigkeit wird l;ngst auch in anderen Bereichen der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Zusammenlebens angewandt. Die zunehmende Bedeutung des Begriffs ist das Resultat gesellschaftlicher Probleme wie Armut, Umweltverschmutzungen und Klimawandel. Nachhaltigkeit im Sinne der Wirtschaftsethik meint daher vor allem, bei heutigen Handlungen deren zuk;nftige und vor allem langfristige Auswirkungen auf Handlungsbedingungen zu ber;cksichtigen. Das gilt sowohl f;r positive als auch f;r negative Ver;nderungen in der Zukunft, die durch heutige Aktionen herbeigef;hrt werden.

Aus ethischer Sicht ist Nachhaltigkeit dabei nicht als eine operative Zielstellung zu verstehen, sondern vielmehr als regulative Idee. Die Idee bezieht sich auf die Erhaltung einer offenen Zukunft, was wiederum einen ausreichenden Kapitalstock an Verm;genswerten gesellschaftlicher Art voraussetzt. Dabei handelt es sich unter anderem um:

Naturkapital
Humankapital
Produktionskapital
Nachhaltigkeit – Definition & Erkl;rung – Zusammenfassung
Nachhaltigkeit meint, dass bei heutigen Handlungen an deren langfristige Auswirkungen gedacht wird
Im rein ;konomischen Sinne entstammt das Prinzip der Forstwirtschaft
Heute schlie;t Nachhaltigkeit neben wirtschaftlichen auch ethische ;berlegungen ein

« Nachfrageoligopol
Nachrangige Verbindlichkeiten »

Bitte bewerten (1 - 5):
starstar_borderstar_borderstar_borderstar_border1.00 / 5  (41 votes)
Themen: Wirtschaft
Weiterf;hrende Artikel:
Absatz: Mit dem Terminus Absatz wird die durch ein Unternehmen von einem Gut oder einer Dienstleistung in einer bestimmten Zeitspanne ...

Verm;gen: Unter den Begriff Verm;gen fallen alle G;ter und Rechte, die Unternehmen, Privathaushalte und der Staat besitzen. Diese Kategorie ...

Abgrenzung (zeitlich): Eine Abgrenzung in zeitlicher Hinsicht erfolgt, um die Erfolgsermittlung (Gewinne, Verluste) periodengerecht durchf;hren zu ...

Accounting: Unter Accounting ist die systematische Erfassung und ;berwachung der in einem Unternehmen entstehenden Geld- und Leistungsstr;me ...

Akkordlohn: Der Akkordlohn wird auf Basis des Mengenergebnisses pro Zeiteinheit vergeben. Dabei ist zwischen Zeit- und Geldakkord zu unterscheiden, ...

Aktivkonto: Mit dem Begriff Aktivkonto wird in der Betriebswirtschaftslehre ein Bestandskonto bezeichnet, das sich aus einer Unternehmensbilanz ableiten ...

whatshot Beliebteste Artikel
chevron_right
Stakeholder und Shareholder
chevron_right
Nachhaltigkeit
chevron_right
;konomie
chevron_right
Schwellenl;nder
chevron_right
Soziale Ziele
chevron_right
Diskontieren
chevron_right
Antizyklische Fiskalpolitik
chevron_right
Vertragsfreiheit
chevron_right
Lobbyismus
chevron_right
Prokura


Рецензии