Liliputins in German -4186
Kaiser Vespasian
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101
***
Pecunia non olet
Pecunia non olet („Geld stinkt nicht“) ist eine lateinische Redewendung. Die Redewendung geht zurueck auf den roemischen Kaiser Vespasian. Im alten Rom wurde Urin, insbesondere „gefaulter“, aus dem sich alkalisches Ammoniak bildet, als Mittel fuer die Ledergerbung und die Waeschereinigung eingesetzt.
***
Die oeffentliche Toilette war im alten Rom wirklich ein der Allgemeinheit zugaenglicher Platz - Maenner und Frauen, Jung und Alt, hockten unbekuemmert nebeneinander und erledigten ihr Geschaeft. Selbst die in Essig getraenkten Schwaemme zum Po abputzen wurden von einem zum anderen weitergereicht...
***
Gemeinplatz, auch Allgemeinplatz, Floskel oder Phrase ist eine oft abwertend gebrauchte Bezeichnung fuer eine Redensart oder Redewendung, die sich so abgenutzt hat, dass ihr urspruenglicher Sinn zugunsten einer Verwendung als rhetorischer Automatismus in den Hintergrund tritt. Mit der Aeusserung von Gemeinplaetzen kann ein starker Anspruch verbunden sein, die Ansichten der Mehrheit, der oeffentlichen Meinung oder des gesunden Menschenverstands zu repraesentieren. Ihre allgemeine oder spezifische Gueltigkeit wird dabei oft nicht hinterfragt.
Herkunft
Nach allgemeiner Auffassung handelt es sich bei dem Begriff um eine Lehnuebersetzung fuer lateinisch locus communis ‚allgemeingueltiger Satz, allgemein bekannter Ausdruck‘; damit waren in der Antike auswendig gelernte Saetze gemeint. Die Datierungen der Einfuehrung in die deutsche Sprache reichen vom 15. Jahrhundert bis in das 18. Jahrhundert. So soll Wieland diesen Begriff 1770 gepraet haben.
Andere Autoren vermuten einen Einfluss des englischen common place.
Frueher bezeichnete der Begriff Gemeinplatz einen Topos (griechisch topos, deutsch ‚Ort, Platz‘), das heisst einen immer wieder verwendbaren Gesichtspunkt und Kunstgriff in der Rhetorik. Fuer jeden vorliegenden Fall gibt es eine Reihe von Gesichtspunkten, die man beachten muss, wenn man seiner Vielschichtigkeit gerecht werden will. Das Auffinden dieser Gesichtspunkte erleichtert die von dem griechischen Philosophen Aristoteles begruendete Topik: Diese geht davon aus, dass sich die unbegrenzte Zahl der Einzelfaelle unter eine begrenzte Zahl allgemeiner Gesichtspunkte unterordnen laesst, und dass man also auch umgekehrt bestimmte Betrachtungs- und Darstellungsweisen auf eine Vielzahl von Einzelfaellen anwenden kann.
***
Andererseits bedeutet Allgemeinplatz etymologisch:
abgegriffene, banale Redensart, Gemeinplatz, Plattheit, Plattituede · Banalit;t Binsenwahrheit · Binsenweisheit · Floskel · Gemeinplatz · Gerede ohne tiefere Bedeutung · Klischee · Phrase · Plattit;de · Schlagwort · Sprachhuelse · Stammtischweisheit · Trivialitaet · einfache Formel · leeres Gerede · nichts sagende Redensart · nichtssagende Redensart Platitude franz. · Sprechblase (journal.) fig. · (nur so ein) Spruch ugs. · Binse ugs. · flotter Sager ugs., ;sterr. · flotter Spruch ugs. · leeres Stroh (dreschen) ugs. ·
"sich in Allgemeinplaetzen ergehen, erschoepfen"
Свидетельство о публикации №122110205202