Liliputins in German -4184

Man wundert sich manchmal, wie schnell manche Binsenwahrheiten in die Binsen gehen ... "
Koenig Midas

Liliputins. What, the heck, is this ?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101



***

Binsenweisheit

Als Binsenweisheit oder Binsenwahrheit wird ein Gemeinplatz oder eine allgemein bekannte Information bezeichnet, besonders, wenn zum Ausdruck gebracht werden soll, dass eine als interessant vorgetragene Erkenntnis keinen besonderen materiellen Wert hat, keine Neuigkeit darstellt oder keinen Wissenszuwachs bringt.

Der Begriff spielt auf die weite Verbreitung der Binsen (Graeser) an sowie auf ihre einfache, knotenlose Form. So gab es bereits im Lateinischen die Wendung: nodum in scirpo quaerere („Stengelknoten auch an der Binse suchen“), wenn jemand an einer simplen Feststellung herumdeuteln wollte.

Das Gleichnis findet sich bereits im Altgriechischen, wo es eine Ursprungssage gibt: Koenig Midas hatte seinem Barbier verboten, weiterzuverbreiten, dass ihm Eselsohren gewachsen seien, die er unter seinen Haaren verberge. Doch der Barbier konnte das Geheimnis nicht fuer sich behalten und rief es in ein Erdloch. Die Binsen aber, die dort wuchsen, fluesterten es weiter (als Beobachtung des leisen Rauschens wehender Binsen), bis alle Binsen davon sprachen und alle Welt es wusste – es zur „Binsenwahrheit“ geworden war.


***

In die Binsen gehen

Ist etwas in die Binsen gegangen, dann haben wir es verloren. Die Redewendung stammt aus der Jaegersprache

Als Lennart und Manuel vom Spielen heimkommen, ist ihre Mutter ganz aufgeregt: "Hat alles geklappt? Ist euer Baumhaus endlich fertig geworden?" Betruebt schuetteln die Jungen den Kopf. "Das Dach wollte einfach nicht halten. Es ist immer wieder eingestuerzt, dann hatten wir keine Lust mehr.", sagt Manuel. Sein Bruder fuegt hinzu: "Vielleicht war das Ganze von vornherein keine so gute Idee." Dass die Jungen so kurz vor dem Ziel aufgeben wollen, kann die Mutter nicht nachvollziehen: "Ihr werdet euch doch wohl nicht entmutigen lassen, nur weil ein Teil eures Plans in die Binsen gegangen ist. Am Wochenende kann Papa euch bestimmt helfen." "Das ist eine gute Idee!", sagt Lennart, als die beiden Jungen in ihre Zimmer gehen. Manuel sieht das genauso: "Vielleicht erklaert er uns dann auch noch, was es mit diesen Binsen auf sich hat, von denen Mama gesprochen hat."

In die Binsen gehen: Das steckt hinter der Redewendung?

Die Redewendung "In die Binsen gehen" stammt urspruenglich aus der Jaegersprache und bedeutet, dass man etwas verloren hat oder dass ein Projekt misslungen ist. Als Binsen werden die hohen Pflanzen und Graeser am Ufer eines Sees bezeichnet, die ein gutes Versteck fuer Enten und andere Wasservoegel bieten. Droht den Tieren Gefahr - wenn sie zum Beispiel ein Jaeger schiessen moechte - verbergen sie sich im Schilf. Hier sind sie sowohl fuer den Jaeger als auch fuer dessen Jagdhund unauffindbar. Geht ein Vogel also in die Binsen, so verliert der Jaeger ihn aus den Augen und muss sein Vorhaben, ihn zu erlegen, aufgeben. Im Laufe der Zeit ist dieser Ausdruck in den allgemeinen Sprachgebrauch uebergegangen, so dass wir ihn heute manchmal benutzen, wenn wir etwas verlieren oder uns eine Sache einfach nicht gelingen will.


Рецензии