gebaeren

gebaeren
Disambig.svg Siehe auch: gebaren, Gebaren
Zur Navigation springenZur Suche springen
geb;ren (Deutsch)
Verb
Person Wortform
Pr;sens ich geb;re
du gebierst
geb;rst
er, sie, es gebiert
geb;rt
Pr;teritum ich gebar
Konjunktiv II ich geb;re
Imperativ Singular gebier!
geb;r!
geb;re!
Plural geb;rt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geboren haben
Alle weiteren Formen: Flexion:geb;ren
Anmerkung:

„Das Verb geb;ren wechselt meistens auch den Stammvokal zu ie (gebierst, gebiert), etwas seltener kommen Formen ohne Vokalwechsel vor (geb;rst, geb;rt).“[1]
Worttrennung:

ge·b;·ren, Pr;teritum: ge·bar, Partizip II: ge·bo·ren
Aussprache:

IPA: [;;;b;;;;n]
H;rbeispiele: Lautsprecherbild geb;ren (Info)
Reime: -;;;;n
Bedeutungen:

[1] ein Kind zur Welt bringen
[2] hervorbringen
Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; die mittelhochdeutsche Form lautet gebern, die althochdeutsche giberan; diese entstammt der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) germanischen Form *ga-ber-a- „geb;ren“; auch im Gotischen gabairan, im Altenglischen geberan und im Altnordischen bera belegt; all diese Formen sind aus einer perfektivierenden Pr;figierung zu der (wiederum nicht belegbaren aber rekonstruierten) germanischen Form *ber-a- „tragen, bringen“ entstanden; diese ihrerseits entspringt der (nicht belegbaren aber rekonstruierten) Form *b;er- „tragen, bringen“[2]
Synonyme:

[1] zur Welt bringen
Sinnverwandte W;rter:

[1] entbinden
Beispiele:

[1] „Solange in Chefetagen bevorzugt M;nner eingestellt werden, weil sie keine Kinder geb;ren, (…) solange wird es schwierig sein, echte Chancengleichheit zu verwirklichen“ (www.focus.msn.de)
[2] „Und Flut auf Flut sich ohn Ende dr;ngt, und will sich nimmer ersch;pfen und leeren, als wollte das Meer noch ein Meer geb;ren.“ Wikisource-Quellentext „Schiller, Der Taucher“
Redewendungen:

der Berg krei;te und gebar eine Maus
Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Kind geb;ren
Wortbildungen:

[1, 2] fehlgeb;ren, geboren, Geb;rende, Geb;rerin, geb;rf;hig, geb;rfreudig, Geb;rklinik, Geb;rmaschine, Geb;rmutter, Geb;rneid, Geb;rstuhl, geboren, Geburt, hineingeb;ren, nachgeb;ren, wiedergeb;ren
[2] Geb;rer
;bersetzungen
Einklappen ;
Arabisch: [1] ;;; (ualada) ; ar
D;nisch: [1, 2] f;de ; da
Englisch: [1] give birth ; en, bear ; en, deliver ; en
Esperanto: [1, 2] naski ; eo
F;r;isch: [1] f;;a ; fo
Finnisch: [1, 2] synnytt;; ; fi
Franz;sisch: [1, 2] accoucher ; fr, enfanter ; fr, engendrer ; fr, mettre au jour ; fr, mettre au monde ; fr
Galicisch: [1] nacer ; gl, parir ; gl
Griechisch (Neu-): [1, 2] ;;;;; (genn;) ; el
Gr;nl;ndisch: [1] ernivoq ; kl, qitornartaarpoq ; kl
Interlingua: [1] parturir ; ia
Isl;ndisch: [1] bera ; is
Italienisch: [1] partorire ; it, dare alla luce ; it, mettere al mondo ; it, generare ; it, figliare ; it; [2] creare ; it, produrre ; it, (scherzhaft) partorire ; it, inventare ; it, ideare ; it
Japanisch: [1] ;; (;;, ;;, umu) ; ja
Katalanisch: [1] parir ; ca, donar a llum ; ca, infantar ; ca
Koreanisch: [1] ;; (natda) ; ko
Latein: [1, 2] parere ; la
Lettisch: [1] dzemd;t ; lv
Niederl;ndisch: [1] baren ; nl, bevallen ; nl
Norwegisch: [1, 2] f;de ; no
Papiamentu: [1] nace ; pap (Aruba), nas; ; pap (Cura;ao)
Polnisch: [1, 2] rodzi; ; pl (perfektiv: urodzi; ; pl), [1] wydawa; na ;wiat ; pl, veraltet/gehoben; perfektiv: powi; ; pl; [2] tworzy; ; pl (perfektiv: stworzy; ; pl)
Portugiesisch: [1, 2] parir ; pt, dar ; luz ; pt
Rum;nisch: [1] na;te ; ro
Russisch: [1] рожать (ro;at;;) ; ru, рождать (ro;dat;;) ; ru; [2] порождать (poro;dat;;) ; ru, рождать (ro;dat;;) ; ru
Schwedisch: [1, 2] f;da ; sv
Spanisch: [1] dar a luz ; es, criar ; es, nacer ; es, parir ; es
Ukrainisch: [1] народити (narodyty;) ; uk
Ungarisch: [1] sz;


Рецензии