***
Why do pigs whistle in the German language?
This well-known (and well-worn) German expression literally translates to “I think my pig is whistling!” and is used to exclaim disbelief, usually at an absurd or extremely unexpected situation. Although every German is familiar with this idiom, it’s actually not used very often.
Opinions also diverge on where this odd phrase comes from – although its very oddness suggests that it is essentially an absurd nonsense situation that would effect the appropriate reaction of disbelief because pigs apparently don’t whistle (although, for all pig-owners: If your pig indeed produces whistling of wheezing noises, it could be a sign of lung worms, which are no laughing matter!).
Other such common nonsense phrases that express essentially the same thing are:
“Ich glaube…” (“I think/believe…”)
***
ich glaub, mein Schwein pfeift
ich glaub, mein Schwein pfeift (Deutsch)
Redewendung
Bedeutungen:
[1] Aussage, mit der grosses Entsetzen, grosse Verwunderung oder unglaeubiges Staunen ueber etwas geauessert wird
Herkunft:
Diese Redewendung geht auf den Berliner Slang der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts zurueck. Sie bezog sich auf die runden, bauchigen Wasserkochkessel mit der Pfeife auf der Schneppe. Sie sehen aus, wie ein Sparschwein und pfeifen, wenn das Wasser kocht. Um unliebsame Gespraeche zu unterbrechen oder die Verwunderung darueber auszudr;cken, sagte man Ich glaub, mein Schwein pfeift (um in die Kueche gehen zu k;nnen und sich abzusetzen). Dies wurde dann spaeter fuer starke Verwunderung uebernommen. Die Aussage, dass der Spruch von ‚Spontis‘ in den 70er Jahren erfunden wurde, ist definitiv falsch, da er nachweislich schon in den 40ern sehr verbreitet und gebraeuchlich war.[Quellen fehlen]
Synonyme:
[1] ich glaube, mein Hamster bohnert
Dieser Ausdruck vollkommenem Erstaunens gehoert zu einer Gruppe von Redensarten, die alle relativ neu sind, sich staendig erweitern und als Typus wohl Produkt der beruechtigten Berliner Schnauze sind. Sie haben gemein, dass sie totale Ueberraschung als Ding der Unmoeglichkeit beschreiben und auf tieferen Sinn gleich voellig verzichten. Neben dem bohnernden Hamster gehoert zu diesen Redensarten zum Beispiel noch „Ich glaube, mich knutscht ein Elch“, „Ich glaube, mein Schwein pfeift“ und der besonders charmante Beitrag aus der ehemaligen DDR: „Ich glaube, mich rammt ein Rotkehlchen.“
Beispiele:
[1] Ich glaub, mein Schwein pfeift, du bist immer noch nicht mit deinen Hausaufgaben fertig?
Ubersetzungen
Englisch:
Blow me down!
I think I'm going off my rocker!
Свидетельство о публикации №122082305195