Liliputins in German -4126

Als diejenige, die es knueppeldick hinter den Ohren  hatte, glaubte Bundeskanzlerin Merkel, das Gras wachsen zu hoeren ... "
Henryk M. Broder

Liliputins. What, the heck, is this ?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101

***
Das Gras wachsen hoeren
von Katja Grundmann
Klaus und Merle wollen an einem Gewinnspiel teilnehmen, in dem es darum geht, die beliebteste Eissorte des Sommers vorauszusagen.

Das Gras wachsen hoeren
© Jay Reilly/Aurora Photos/Corbis
"Ich mag am liebsten Schoko, aber Du lieber Pistazie. Und meine Schwester will immer Heidelbeereis", sagt Merle. "Woher sollen wir denn da wissen, was die Leute in diesem Sommer am liebsten essen?"

"Das ist ja genau die Kunst", antwortet Klaus. "Wir muessen das Gras wachsen hoeren!"

Aber was hat denn die Beliebtheit von Eissorten mit Geraeuschen zu tun, die das Gras beim Wachsen macht?

Was diese Redewendung bedeutet
Menschen, die "das Gras wachsen hoeren", glauben, schon durch kleinste Anzeichen zu erkennen, wie sich etwas entwickeln wird. Es sind also sehr sensible Menschen, die einen scharfen Spuersinn und unheimlich gute "Antennen" haben.

Allerdings machen sich einige von ihnen dadurch sehr fruehzeitig und unnoetig Gedanken ueber echte oder eingebildete Probleme. Daher sind sie oft ein bisschen aengstlich oder sogar panisch.

Die Redewendung "das Gras wachsen hoeren" geht auf die "Edda" zurueck, eine skandinavische Goetter- und Heldensage aus dem 13. Jahrhundert. In dieser wird ueber Heimdall, den Waechter der Goetter, erzaehlt, er habe so gute Ohren, dass er "das Gras auf der Erde und die Wolle auf den Schafen" wachsen hoeren koenne.

***
Wenn es jemand "faustdick hinter den Ohren hat", dann koennte auch gemeint sein, dass er oder sie es "knueppeldick" hinter den Ohren hat. Gemeint ist damit eine gewisse Schlitzohrigkeit oder Verschlagenheit. Allerdings ist der so bezeichneten Person diese positive oder negative Cleverness nicht anzusehen.

***
Faustdick hinter den Ohren - Bedeutung
Autor: Martina Pfannschmidt
Koennen Sie spontan sagen, warum es jemand "faustdick hinter den Ohren" hat? Einige Zitate, Weisheiten oder Redewendungen sind so bekannt, dass sie staendig verwendet werden. Dennoch lohnt sich bei manchen ein genauerer Blick auf die Bedeutung oder die Herkunft. Gelegentlich verbergen sich interessante Geschichten dahinter.


Viele Haustiere haben es faustdick hinter den Ohren.
Viele Haustiere haben es faustdick hinter den Ohren.
Wenn es jemand "faustdick hinter den Ohren hat", dann koennte auch gemeint sein, dass er oder sie es "knueppeldick" hinter den Ohren hat. Gemeint ist damit eine gewisse Schlitzohrigkeit oder Verschlagenheit. Allerdings ist der so bezeichneten Person diese positive oder negative Cleverness nicht anzusehen.

Die Herkunft der Redensart

Es gab eine Zeit, da versuchten Forscher und Wissenschaftler bestimmten Gesichtszuegen oder Schaedelformen eindeutige Charaktereigenschaften zuzuschreiben.

Diese Versuche stuetzten sich auf die Grundzuege der Phrenologie. Was Aristoteles und Platon andeuteten, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts von den deutschen Aerzten Franz Joseph Gall (1758 - 1828) und Johann Gaspar Spurzheim (1776 - 1832) vertieft - es ging um die Schaedellehre.
Die Phrenologie ging damals davon aus, dass sich am Kopf eines Menschen dessen Charakter ablesen lassen wuerde. Insbesondere der Stelle hinter dem Ohr kam eine ganz besondere Bedeutung zu: Wer hier Verdickungen aufwies, der war ein Schlingel, dem sass der Schalk im Nacken.
Manch einer nahm sogar an, dass kleine Daemonen direkt in der Region hinter den Ohren sassen. Sichtbar wurde dies durch die dicken Wuelste einiger Menschen.


Faustdick hinter den Ohren - Beispiele
Wer es faustdick hinter den Ohren hat, ist keinesfalls ein boeser Mensch. Zumindest truegt der Schein, wenn es um das Aeussere geht.


Beispiel: Sie haben ein Baby, das staendig schreit. Jetzt kommt Besuch und Ihr Saeugling laechelt den Besuch herzallerliebst an und benimmt sich wie ein kleiner Engel. Der Besuch geht und das Baby beginnt zu bruellen. Zum naechsten Besucher sagen Sie mit Sicherheit, dass es der oder die Kleine faustdick hinter den niedlichen kleinen Ohren hat.
Im Erwachsenenalter wird die Redewendung natuerlich meist in einem anderen Zusammenhang verwendet. Angenommen, Sie bekommen einen neuen Kollegen zum Einarbeiten zugeteilt. Dieser erweckt den Eindruck, als verstehe er nichts, was Sie ihm zu erklaeren versuchen. Er ist gelangweilt und desinteressiert. Ploetzlich eroeffnet sich ein unerwartetes Problem und der Kollege ist hellwach. Mit Kompetenz l;st er die Schwierigkeit, um danach wieder in seinen vermeintlichen Halbschlaf zu fallen.
Natuerlich wird die Redewendung auch im Zusammenhang mit etwas Negativem verwendet. Sie koennen sich vorstellen, wie Nachbarn miteinander tuscheln, wenn ein neuer Mieter einzieht. Wenn dieser noch sehr nett und sympathisch aussieht, bekommt das Tuscheln oft eine interessierte Note. Stellt sich dann jedoch heraus, dass der freundliche Mieter gerade frisch aus der Haft entlassen wurde, bekommt das Tuscheln eventuell den Beisatz, dass er es faustdick hinter den Ohren hat. Und das muss nicht mal b;se gemeint sein, das wiederum k;me auf die begangene Straftat an.


Рецензии