Liliputins in German -4120
Henryk M. Broder
Liliputins. What, the heck, is this ?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101
***
Wir sind nicht in der Situation, wo alles Friede, Freude, Eierkuchen ist "
Annalena Baerbock ( alles paletti, alles Banane, alles Okay. alles in bester Ordnung)
Es ist nicht immer alles Friede, Freude, Eierkuchen = Es ist nicht alle Tage Sonntag! ( Denn neben dem tollen Sonntag gibt es eben auch noch die Wochentage, an denen wir arbeiten, uns kuemmern, unsere Pflicht erfuellen muessen ).
Friede, Freude, Eierkuchen
Friede, Freude, Eierkuchen
Etymology
Literally, "peace, joy, pancakes". The origin of the phrase is uncertain; it is attested in print at least since 1959, when the critic Carl Andriessen wrote, “Am Schluss, wie sichs gehoert, Friede, Freude, Eierkuchen und Beifall”
‘At the end, as is proper, peace, joy, pancakes, and applause’).
Phrase
Friede, Freude, Eierkuchen
A-okay (often with an implication that problems are being ignored or glossed over)
A-okay or A-OK is a more intensive word form of the English term OK. The phrase can be accompanied by, or substituted with, the A-OK sign.
***
Friede, Freude, Eierkuchen
Friede, Freude, Eierkuchen ist eine Redewendung, die eine nur oberflaechlich intakte, scheinbar friedlich-sorglose Fassade innerhalb einer Gesellschaft beschreibt. Sie wird oft eingesetzt, um auszudruecken, dass man Probleme verdraengt, statt sie zu loesen.
Der Ursprung dieser Redewendung ist nicht eindeutig geklaert. Die Gesellschaft fuer deutsche Sprache (GfdS) konnte auch mit dem Ausschreiben einer Preisaufgabe keine belegbare Erklaerung finden. Eine der aeltesten schriftlichen Erw;hnungen l;sst sich im Satiremagazin Eulenspiegel vom Juni 1959, in der Rubrik Die Theatereule, belegen. Zu Gustav von Wangenheims Studentenkomoedie liefert dort der Drehbuchautor, Satiriker und Kritiker Carl Andriessen eine ironisch-abwertende Kritik, die er mit dem Satz beendet: „Am Schluss, wie sichs gehoert, Friede, Freude, Eierkuchen und Beifall.“
Friede, Freude, Eierkuchen war das von Dr. Motte ausgerufene Motto der ersten Love Parade im Jahre 1989, das anfangs in erster Linie noetig war, um die Parade als Demonstration deklarieren zu koennen. Dabei stand „Friede“ fuer Abruestung, „Freude“ fuer Musik als Mittel der Voelkerverstsendigung und „Eierkuchen“ fuer eine gerechte Nahrungsmittelverteilung.
Свидетельство о публикации №122072405340