Alles Banane!

Alles Banane!
umgangssprachlich
Alles ist in Ordnung; es gibt keine Probleme.


 
Erlaeuterungen
Die Redewendung ist vor allem im Norddeutschen gebraeuchlich.

Bananen sind nahrhaft, gesund und dabei lecker. Allgemein laesst sich sagen, dass der Begriff »Banane« durch und durch positiv besetzt ist. Nach den Aepfeln ist sie die beliebteste Frucht der Deutschen. Dafuer hat schon der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gesorgt. »Die Banane ist eine Hoffnung fuer viele und eine Notwendigkeit fuer uns alle«, sagte Konrad Adenauer 1957. Und setzte gegenueber der Europaeischen Wirtschaftsgemeinschaft die zollfreie Einfuhr der Banane durch. Das Dessert »Banana Split« war eins der Synonyme fuer das Wirtschaftswunder Deutschland.

Ubrigens werden Bananen schon seit 1892 nach Deutschland importiert – mit kriegsbedingten Unterbrechungen. Die erste Nachkriegslieferung wurde 1949 in Hamburg sogar mit Musik begruesst.

Auch in der frueheren DDR galt die Banane als Politikum. Sie war ein Symbol sowohl f;r Mangelwirtschaft als auch f;r den Kapitalismus. Unvergessen die Bilder, als die DDR-Buerger nach der Maueroeffnung 1989 in West-Berlin mit Bananen begruesst wurden. Das Titelbild der Satire-Zeitschrift »Titanic«, auf der »Zonen-Gaby« mit einer wie eine Banane geschaelten Gurke zu sehen war, erreichte Kultstatus.

Wenn am Ende schliesslich alle mit der krummen, gelben Suedfrucht versorgt sind, scheint das Leben schoen und die Welt in Ordnung zu sein. Es ist eben »Alles Banane«.


 
Beispiele und Zitate
So war »alles Banane« (neudeutsch: »alles paletti«).

Die Zeit, 04.03.1999, Nr. 10
Der populaere Spruch »Alles Banane« ist unter Juristen nicht statthaft, weil die deutsche Sprache fuer jede Rechtslage lateinische Begriffe kennt – total banal.

Berliner Zeitung, 01.04.1995
»Alles Banane«, sagt die Frau von der Zugauskunft.

***
Warum,warum sind die Bananen krumm?
Weil keiner in den Wald zog und sie gerade bog!

***
Bohnen (Bananen) in den Ohren haben (Deutsch)
Redewendung

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: (mit Absicht) nicht hoeren oder nicht zuhoeren
Herkunft:

Diesem Vergleich aus der Natur liegt wohl die Vorstellung zugrunde, dass ausgeloeste Bohnen oder Bananendurch ihre Form wie Ohrenstoepsel perfekt den Gehoegang verschliessen koennen.

Beispiele:

[1] Du hast wohl Bohnen ( Bananen) in den Ohren!
[1] „Roswitha hat mir vorhin auf mein Klingeln nicht die T;r geoeffnet. Die hat anscheinend Bohnen ( Bananen) in den Ohren.“
Uebersetzungen
Englisch: [1] je nach Kontext: be deaf ; en, play deaf ; en, turn a deaf ear ; en (to something)

Franzoesisch: [1] avoir du coton dans les oreilles ; fr, avoir les oreilles bouch

 
Synonyme:

[1] auf seinen Ohren sitzen
Gegenwoerter:

[1] Redewendungen mit der Bedeutung genau zuhoeren, gut hoeren:
die Ohren auf Empfang stellen
die Ohren aufmachen/aufsperren/auftun
die Ohren spitzen
ganz Ohr sein
Ich bin ganz Ohr! - You have my undivided attention!
lange/spitze Ohren machen
Ohren haben wie ein Luchs

sich die Nacht um die Ohren schlagen/hauen
Bedeutung:
die ganze Nacht wach bleiben (z. B. um zu arbeiten, zu feiern)
"Die Parlamentarier haben sich um Auftakt des Budget-Finales die Vollmond- Nacht um die Ohren geschlagen

***
Schlitzohr, das
Literally: “slit ear” / meaning: a person that is not trustworthy

Everyone knows that one guy you wouldn’t buy a used car from. I don’t mean like a convicted criminal. More that Moe Szyslak type of person. A person who you can already read in his face that he or she is always up to something no good. That’s the type of guy for who the German language has created the term Schlitzohr. The word is also used to refer to a somewhat naughty but crafty child—a rascal, if you so will.

The word Schlitzohr has been around since the 19th century. However, it is not clear how it originated. One theory is that carpenters or craftsmen who were on the move wore a golden earring with the coat of arms of their guild. This was the only saved wealth, served as a nest egg and as a guarantee for a funeral. If a journeyman was guilty of something, his comrades tore out his earring, making him a Schlitzohr. Thus, later employers and masters were warned.

Fortunately, since I don’t wear an earring, I will be spared this ordeal. Still, I wouldn’t recommend anyone to buy a used car from me.


Рецензии