Kaltmacher

Putin = Kaltmacher  ( Der Spiegel)


kaltmachen
kaltmachen (Deutsch)
Wortart: Verb
Bedeutung/Definition
1) trans., salopp: ohne Vorbehalte gewaltsam ums Leben bringen
Silbentrennung
kalt|ma|chen, Pr;teritum: mach|te kalt, Partizip II: kalt|ge|macht
Aussprache/Betonung
IPA: [;kalt;ma;n;]
Synonyme
1) abmurksen, allemachen, killen, t;ten, umbringen, um die Ecke bringen, umlegen
Anwendungsbeispiele
1) „W;hrend Putin nach einem klassischen Ausspruch aus dem Jahr 1999 Terroristen »bis auf die Toilette« kaltmachen wollte, pr;gte sich aus Medwedjews Reden zuerst der Satz »Freiheit ist besser als Unfreiheit« ein.“
1) „Zum Gl;ck war er davon ;berzeugt, dass wir keine feindlichen Absichten hegen, denn sonst h;tte er uns sicher kaltgemacht.“


Konjugationen
Pr;sens: ich mache kalt; du machst kalt; er, sie, es macht kalt
Pr;teritum: ich machte kalt
Konjunktiv II: ich machte kalt
Imperativ: Einzahl mach kalt!, mache kalt; Mehrzahl macht kalt!
Partizip II: kaltgemacht
Hilfsverb: haben


 
Praktische Beispiele
Automatisch ausgesuchte Beispiels;tze auf Deutsch:

„Keine R;stung und nur 1 Lebenspunkt – So lief der Run Das macht es so schwer: Die Story von GTA 5 steckt voller Ganoven, die euch am liebsten sofort kaltmachen wollen.“
Mein-MMO.de, 19. Mai 2021

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgew;hlt und k;nnen dementsprechend Fehler enthalten.

Grammatik / Konjugationen
Flexion kaltmachen – Die Konjugation des Verbs kaltmachen

Es handelt sich um ein regelm;;iges Verb, dass mit dem Hilfsverb haben konjugiert wird.
  1. Person Singular 2. Person Singular 3. Person Singular 1. Person Plural 2. Person Plural 3. Person Plural
Pr;sens Indikativ ich kaltmache du kaltmachst er/sie/es kaltmacht wir kaltmachen ihr kaltmacht sie kaltmachen
Pr;sens Konjunktiv I ich kaltmache du kaltmachest er/sie/es kaltmache wir kaltmachen ihr kaltmachet sie kaltmachen
Pr;teritum Indikativ ich kaltmachte du kaltmachtest er/sie/es kaltmachte wir kaltmachten ihr kaltmachtet sie kaltmachten
Pr;teritum Konjunktiv II ich kaltmachte du kaltmachtest er/sie/es kaltmachte wir kaltmachten ihr kaltmachtet sie kaltmachten
Perfekt Indikativ ich habe gekaltmacht du hast gekaltmacht er/sie/es hat gekaltmacht wir haben gekaltmacht ihr habt gekaltmacht sie haben gekaltmacht
Perfekt Konjunktiv I ich habe gekaltmacht du habest gekaltmacht er/sie/es habe gekaltmacht wir haben gekaltmacht ihr habet gekaltmacht sie haben gekaltmacht
Plusquamperfekt Indikativ ich hatte gekaltmacht du hattest gekaltmacht er/sie/es hatte gekaltmacht wir hatten gekaltmacht ihr hattet gekaltmacht sie hatten gekaltmacht
Plusquamperfekt Konjunktiv II ich h;tte gekaltmacht du h;ttest gekaltmacht er/sie/es h;tte gekaltmacht wir h;tten gekaltmacht ihr h;ttet gekaltmacht sie h;tten gekaltmacht
Futur I Indikativ ich werde kaltmachen du wirst kaltmachen er/sie/es wird kaltmachen wir werden kaltmachen ihr werdet kaltmachen sie werden kaltmachen
Futur I Konjunktiv I ich werde kaltmachen du werdest kaltmachen er/sie/es werde kaltmachen wir werden kaltmachen ihr werdet kaltmachen sie werden kaltmachen
Futur I Konjunktiv II ich w;rde kaltmachen du w;rdest kaltmachen er/sie/es w;rde kaltmachen wir w;rden kaltmachen ihr w;rdet kaltmachen sie w;rden kaltmachen
Futur II Indikativ ich werde gekaltmacht haben du wirst gekaltmacht haben er/sie/es wird gekaltmacht haben wir werden gekaltmacht haben ihr werdet gekaltmacht haben sie werden gekaltmacht haben
Futur II Konjunktiv I ich werde gekaltmacht haben du werdest gekaltmacht haben er/sie/es werde gekaltmacht haben wir werden gekaltmacht haben ihr werdet gekaltmacht haben sie werden gekaltmacht haben
Futur II Konjunktiv II ich w;rde gekaltmacht haben du w;rdest gekaltmacht haben er/sie/es w;rde gekaltmacht haben wir w;rden gekaltmacht haben ihr w;rdet gekaltmacht haben sie w;rden gekaltmacht haben

Die Tabelle wurde automatisch erzeugt. Sollte sich ein Fehler eingeschlichen haben, so teilen Sie uns dies bitte mit.

Thesaurus & Synonyme
(jemandem) (den) Lebensfaden abschneiden (fig.)
(jemandem) das Lebenslicht ausl;schen (fig., variabel)
(jemandem) den Garaus machen (ugs.)
abmurksen (ugs.): umgangssprachlich, salopp: einer Person oder einem Tier das Leben nehmen
abservieren (ugs., fig., salopp)
ausknipsen (ugs., fig., salopp)
ausl;schen: Licht oder Feuer zum Erl;schen bringen; ;bertragen entfernen oder auch ermorden; Licht oder Feuer geht aus: erl;schen
entleiben (geh.): gehoben, trans.: um das Leben bringen; gehoben, refl.: sich selbst das Leben nehmen
ermorden: mit Vorsatz einen Mord begehen, jemanden umbringen
in die ewigen Jagdgr;nde schicken (ugs., fig.)
ins Gras bei;en lassen (ugs., fig.)
ins Jenseits bef;rdern (fig.)
ins Nirwana bef;rdern (ugs.)
killen: umgangssprachlich: t;ten; Seemannssprache: flattern (bei einem Segel oder Segelteil)
meucheln: jemanden heimt;ckisch, feige, hinterr;cks ermorden, von hinten erstechen
tot...
totmachen (ugs.): transitiv; umgangssprachlich: vors;tzlich t;ten; reflexiv; umgangssprachlich: sich v;llig ;beranstrengen, seine Gesundheit ruinieren
t;ten (absichtlich) (Hauptform)
um die Ecke bringen (ugs., fig.)
umbringen: transitiv: jemanden t;ten, jemanden ums Leben bringen; reflexiv: sich selbst t;ten; ;bertragen: sich/jemanden sehr anstrengen; ;bertragen: etwas auf sehr ;bertriebene Weise machen; ;bertragen: jemanden verr;ckt machen; ;bertragen, verneint: nicht zu zerst;ren sein, unverw;stlich sein; transitiv, veraltet: an einen anderen Ort bringen; Bergwesen: Bock und Rost in ein anderes Feuer bringen; transitiv, veraltet: zur;ckbringen 10) transitiv, veraltet: etwas umpfl;gen 1 transitiv, veraltet: zu Boden bringen, zu Boden werfen 1; transitiv, veraltet: von einem Ort wegbringen transitiv, veraltet: eine Sache zerst;ren, vernichten transitiv, veraltet: (Besitz, seltener auch Zeit) durchbringen, verprassen,
umlegen (ugs.): etwas um etwas winden; etwas oder jemanden in seiner Position ver;ndern; etwas zeitlich verschieben; Kosten verteilen; ugs. jemanden t;ten
ums Leben bringen
vom Leben zum Tode bef;rdern (geh.)
zum Schweigen bringen (fig.)
zur Strecke bringen (fig.)
;ber die Klinge springen lassen (ugs., fig.)
Anderes Wort (Synonym) f;r kaltmachen – Quelle: OpenThesaurus

W;rterbucheintr;ge
Eintr;ge aus unserem W;rterbuch, in denen „kaltmachen“ vorkommt:

kalt: …Kaltnadel, Kaltschale, Kaltschn;uzigkeit, Kaltstart, Kaltstr;mung, Kaltwasser, Kaltwasserhahn, Kaltwelle, Kaltzeit erkalten, kaltl;ten, kaltmachen, kaltschwei;en, kaltstellen, kaltwalzen ;bersetzungen Arabisch: 1) ;;;;; (b;rid); Bretonisch:…

abmurksen: Synonyme: 1) kaltmachen, meucheln, t;ten, umbringen Anwendungsbeispiele: 1) „Immer, wenn ein Spatz gegen ein Fenster geprallt war, dr;ckte ich mit dem Besen dagegen und murkste ihn ab.“ 1) „Vor Jahren drohte Putin, er werde alle tschetschenischen ‚Terroristen auf der Latrine abmurksen‘.“ ;bersetzungen Schwedisch: ta k;l p; (umgangssprachlich), ha ihj;l (umgangssprachlich)

totmachen: …1) transitiv; vors;tzlich t;ten 2) reflexiv; sich v;llig ;beranstrengen, seine Gesundheit ruinieren Synonyme: 1) abmurksen, kaltmachen, t;ten, umbringen Anwendungsbeispiele: 1) Mach nicht die kleine Spinne tot! 1) Mit dem ;berm;;igen Gie;en hast du…

abschlachten: erstechen, hinmetzeln, hinmorden, hinschlachten, massakrieren, metzeln, niedermetzeln, niederstechen, t;ten, umbringen gehoben: erdolchen, niederstrecken umgangssprachlich: niedermachen salopp: abmurksen, alle machen, kaltmachen, killen derb: abstechen, hinmachen emotional: morden ;bergeordnete Begriffe: t;ten Anwendungsbeispiele: 1) Die von der Schweinepest betroffenen Tiere mussten abgeschlachtet werden

allemachen: abmurksen, kaltmachen, killen, umbringen, um die Ecke bringen, umlegen Anwendungsbeispiele: 1) „Durch den Krach wurden einige Polizeikollegen aufmerksam, kamen herbeigeeilt und zerrten die Kampfh;hne auseinander, was nicht einfach war, denn beide wirkten extrem w;tend und motiviert, den anderen allezumachen.“ 1) „»Du warst ja diese Nacht hart drauf«, begr;;e ich ihn, »du wolltest mich allemachen!«“


Рецензии