Liliputins in German -4087

Ich wuensche mir, ich waere nicht fuer meinen Kampf gegen Windmuehlen auf solch' geharnischte Kritik gestossen ... "
Don Quijote

Liliputins. What, the heck, is this ?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101


***
geharnischt 
adj 
  (Hist)   (=gepanzert)   armour-clad   (Brit)  , armor-clad   (US)        (fig)   [Brief, Abfuhr etc]   strong 
[Antwort]   sharp, sharply-worded , toughly worded
ein geharnischter Ritter      a knight in armour   (Brit)  or armor   (US)

geharnischte Kritik = eine scharfe Kritik

exp.
geharnischt
vocabulary   options
Context"geharnischt": examples and translations in context
Die Schildhalter sind nicht geharnischt. The kneeling figures are not armour-clad.
Welche der Jammergestalten, die gegen das ehrwuedige alte Pergament geharnischt zur Fehde ausgezogen, mag dieses herrliche Zeitalter der Cultur und Aufkl;rung am wuerdigsten vertreten? Which of the miserable wretches who pulled against the venerable old parchment in armor to feud, this glorious era of civilization and enlightenment may represent most worthy?
Eine unschuldige franzoesische Viehhirtin empfaengt von der Jungfrau Maria ihre Weisungen und zieht geharnischt in den Krieg gegen England. An innocent young French peasant girl is visited by the Virgin Mary and promptly strides into battle against the English.
Geharnischt, sagt Ihr? Armed, say you?
Geharnischt fielen deshalb die Reaktionen aus, als 2009 der M;belriese Ikea seine Schriftart wechselte. Von Futura, der zeitlosen, unter anderen von Volkswagen oder Calvin Klein benutzten Schrift, zu Verdana, der omnipr;senten Bildschirmschrift, die f;r Microsoft geschaffen worden war. Those were reactions to the shock news in 2009 that IKEA was changing its typeface from Futura, the timeless classic used by Volkswagen and Calvin Klein and many others, to Verdana, the ubiquitous screen typeface designed for Microsoft.
Komm du mir nah als zottger russischer B;r, geharnischt Nashorn, Tiger aus Hyrkanien. Approach thou like the rugged Russian bear, the arm'd rhinoceros, or the Hyrcan tiger.


***
jemanden in Harnisch bringen

jemanden w;tend machen S

"Stundenlang hatte seine Frau ihm nun schon ungerechte Vorw;rfe gemacht und ihn regelrecht in Harnisch gebracht"; "Was kann Sie in Harnisch bringen?" - "Dummheit am Arbeitsplatz. M;nner, die f;r den gleichen Job mehr Geld bekommen als eine Frau"; "Aber der gereizte Ton Hassels brachte die Genossen dann doch in Harnisch"

veraltend; Das urspr;nglich keltische Wort "Harnisch" ist ;ber romanische Sprachen im 13. Jahrhundert in die deutsche Sprache eingedrungen. Es bezeichnet die gesamte kriegerische Ausr;stung des Streiters (der volle Harnisch), aber auch Teile davon (Brustharnisch). Die Redewendung "jemanden in Harnisch bringen" bedeutet daher zun;chst einmal: jemanden veranlassen, sich f;r einen Kampf zu r;sten. Schon im 16.Jahrhundert wird dieses Bild aber auch allgemein gebraucht und will hei;en "einen Gegner aufreizen"
in Harnisch geraten

w;tend S
 / zornig werden S

"Wie kannst du auch gleich so in Harnisch geraten?"; "Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall in Nordrhein-Westfalen, geriet w;hrend der Veranstaltung in Harnisch: 'Es ist unversch;mt, sich ohne klares Konzept dahinzustellen und sich dann zu verpissen, ohne zu sagen wie es weitergeht'"; "Er schnaubt, lacht ver;chtlich. Und ger;t richtig in Harnisch, als Heitmann ihm eine 'erhebliche Mitschuld' an der Entf;hrung unterstellt" selten / veraltend; Zur Herkunft siehe auch "jemanden in Harnisch bringen"


in Harnisch sein

w;tend S
 / zornig sein S
Siehe auch "jemanden in Harnisch bringen"


Рецензии