Liliputins in German -4060
Koenig Midas
Liliputins. What, the heck, is this ?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101
***
in die Binsen gehen
in die Binsen gehen (Deutsch)
Wortart: Redewendung
Bedeutung/Definition
1) verloren gehen
2) zunichte gemacht werden
3) fehlschlagen
Silbentrennung
in die Bin|sen ge|hen
Begriffsursprung
Die Redewendung kommt aus der Entenjagd, wenn sich die Enten ins Roehricht (umgangssprachlich: die Binsen) fluechten oder getroffene Voegel ins Roehricht fallen, sind sie fuer den Hund nicht mehr auffindbar und somit verloren.
Anwendungsbeispiele
1) Durch die Finanzkrise sind mehrere hundert Milliarden Euro in die Binsen gegangen.
2) Durch diesen dummen Fehler ist der ganze Versuch in die Binsen gegangen.
3) Das Projekt kann immer noch in die Binsen gehen!
Ubersetzungen
Englisch: 1) go down the drain; toilet, go down the pan;
Praktische Beispiele
Automatisch ausgesuchte Beispielsaetze auf Deutsch:
„Wie uebel so eine Aktion in die Binsen gehen kann, erfahrt ihr hier auf MeinMMO! Wie war die Situation? Der Warzone-Spieler und reddit-User DefunctHunk_COD war im guten alten Verdansk unterwegs und wollte sich ein paar Upgrades an einer Kaufstation goennen.“
Mein-MMO.de, 15. Oktober 2021
Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewaehlt und koennen dementsprechend Fehler enthalten.
Thesaurus & Synonyme
(die) Graetsche machen (ugs., salopp)
(sich selbst) zerlegen: trans. etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile aufloesen; trans. in Teile schneiden; trans., uebertragen: analysieren, einzeln untersuchen
(sich) in Wohlgefallen aufloesen (ironisch)
(sich) in seine Einzelteile aufloesen
aus dem Leim gehen (ugs.): in seine Einzelteile zerfallen, sich aufloesen, kaputtgehen; figurativ, Personen: stark zunehmen, dick werden
auseinanderbrechen: trans., haben: etwas in Stuecke brechen; intrans., sein: in Stuecke zerfallen
auseinanderfallen
auseinandergehen (ugs.): in zwei oder mehrere Teile zerfallen, sich voneinander und sich in verschiedene Richtungen entfernen; unterschiedlicher Auffassung, Meinung, Wahrnehmung sein, divergieren; sich voneinander trennen; sich gabeln, sich verzweigen; sich im Volumen, im Umfang, in der Masse vergroessern, zunehmen
durchbrechen: in zwei Teile brechen; ein Hindernis ueberwinden, hindurchkommen, (aus etwas/durch etwas hindurch) ploetzlich erscheinen; sich in etwas hineinbewegen und es dabei zerstoeren oder beiseite draengen und an der anderen Seite wieder herauskommen
entzweibrechen: in zwei oder mehr Teile zerbrechen
entzweigehen: intrans. in einzelne Teile/Stuecke zerfallen (und so zerst;rt werden)
in ... Teile zerbrechen
in Stuecke brechen
in Stuecke gehen (ugs.)
in alle Einzelteile auseinanderfallen
in den Eimer gehen
in die Brueche gehen: von Gegenstaenden: kaputt gehen, zerbrechen; beschaedigt werden; uebertragen, von zwischenmenschlichen Beziehungen, Ehe: nicht laenger bestehen
in seine Einzelteile auseinanderfallen
in zwei Teile brechen
kaputtgehen: in einen nicht mehr verwendungsfaehigen Zustand geraten; kaum mehr lebensfaehig oder wirtschaftlich nicht mehr rentabel werden
mitten durchbrechen
zerbroeckeln: in kleine Teile (Brocken, Broeckchen) zerbrechen; sein Risse bekommen, (von selbst) auseinanderfallen
zerfetzt werden
zerstoert werden
ausgehen wie das Hornberger Schiessen (ugs., Redensart, scherzhaft): viel Aufhebens um eine Sache machen, die am Ende im Sande verlaeuft
danebengehen (ugs.)
fallieren (geh., schweiz.): Recht, Wirtschaft: in Konkurs gehen; zahlungsunfaehig werden
fehlgehen: gehoben sich taeuschen; beim Schreiten/Laufen den falschen Weg einschlagen; unpersoenlich nicht funktionieren, nicht den Zweck erfuellen oder das Ziel erreichen
fehlschlagen (Hauptform): intrans., sein: nicht den gewuenschten Erfolg bringen
floppen (ugs.): umgangssprachlich keinen Erfolg bringen; Leichtathletik, Jargon: einen Fosbury-Flop vollfuehren
in die Hose gehen (ugs.): umgangssprachlich, salopp: nicht das gew;nschte Ergebnis bringen, schlecht ausgehen
kl;glich scheitern
missgl;cken: intransitiv: ohne Erfolg bleiben, schlecht ablaufen, nicht gelingen
misslingen: intransitiv: nicht gelingen, nicht von Erfolg, Brauchbarkeit, Nutzen sein
missraten: nicht gelingen
nach hinten losgehen (ugs.): nicht wie erwartet verlaufen
nicht zu Stande kommen
nicht zustande kommen
scheitern: etwas nicht erreichen, das man erreichen will
schiefgehen (ugs.): ugs., unpers.: nicht gelingen; anders verlaufen, als geplant und dabei erfolglos bleiben
schieflaufen (ugs.): nicht wie geplant oder erwartet verlaufen; durch Laufen an einer Seite abnutzen
Anderes Wort (Synonym) f;r in die Binsen gehen – Quelle: OpenThesaurus
W;rterbucheintr;ge
Eintr;ge aus unserem W;rterbuch, in denen „in die Binsen gehen“ vorkommt:
gehen: …bei Malerarbeiten geht sehr in die Arme in die Beine gehen - zum Mitschwingen oder Tanzen animieren: die Musik geht voll in die Beine in die Binsen gehen - entzweigehen, kaputt gehen, scheitern in die Berufung gehen - ein Urteil vor der n;chsten gerichtlichen…
Binse: …2) Die [Bundestags-]Wahl 2013 bewies eine Binse: Ohne realistisches Machtangebot wird man nicht gew;hlt. Redensart/Redewendungen: 1) in die Binsen gehen Wortbildungen: 1) Binsengew;chs, Binsenralle, Binsenweisheit, Hainbinse ;bersetzungen Englisch:…
***
Binsenweisheit
Als Binsenweisheit oder Binsenwahrheit wird ein Gemeinplatz oder eine allgemein bekannte Information bezeichnet, besonders, wenn zum Ausdruck gebracht werden soll, dass eine als interessant vorgetragene Erkenntnis keinen besonderen materiellen Wert hat, keine Neuigkeit darstellt oder keinen Wissenszuwachs bringt.
Der Begriff spielt auf die weite Verbreitung der Binsen (Gr;ser) an sowie auf ihre einfache, knotenlose Form.[1] So gab es bereits im Lateinischen die Wendung: nodum in scirpo quaerere („Stengelknoten auch an der Binse suchen“),[2] wenn jemand an einer simplen Feststellung herumdeuteln wollte.
Das Gleichnis findet sich bereits im Altgriechischen, wo es eine Ursprungssage gibt: K;nig Midas hatte seinem Barbier verboten, weiterzuverbreiten, dass ihm Eselsohren gewachsen seien, die er unter seinen Haaren verberge. Doch der Barbier konnte das Geheimnis nicht f;r sich behalten und rief es in ein Erdloch. Die Binsen aber, die dort wuchsen, fl;sterten es weiter (als Beobachtung des leisen Rauschens wehender Binsen), bis alle Binsen davon sprachen und alle Welt es wusste – es zur „Binsenwahrheit“ geworden war.
Literatur
Das Buch der Redensarten: „Binsenweisheit“, S. 56, Pabel-Moewig Verlag, 1999, ISBN 3811812270
Adolf Ku;maul: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. 11.–13. Auflage, Stuttgart 1922, S. 89.[3]
Lutz R;hrich: Lexikon der sprichw;rtlichen Redensarten. Verlag Herder, 2001, ISBN 3451052008
Weblinks
Wiktionary: Binsenweisheit – Bedeutungserkl;rungen, Wortherkunft, Synonyme, ;bersetzungen
Einzelnachweise
Dr. Wort: Mich laust der Affe - Neues aus der Welt der Redewendungen, Binsenweisheit
Duden: Binsenweisheit, abgerufen am 8. August 2014.
Zeno: Kussmaul, Adolf, Jugenderinnerungen eines alten Arztes, 3. Burschenleben, Der Fuchs. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
Свидетельство о публикации №122062000184