***

Teufelsbraten, m
Teufelsbraten (Deutsch)

Bedeutung/Definition

1) Sowohl Kosewort (Hypokoristikum) als auch Schimpfwort fuer jemanden, der zu Ungewoehnlichem faehig ist oder es schon vollbracht hat

Begriffsursprung

das Wort ist nach Paul bereits im 19. Jahrhundert belegt, mit negativer Bedeutung, auf Kinder bezogen aber mit abgeschwaechter Bedeutung
strukturell: Determinativkompositum aus Teufel, Fugenelement -s und Braten
Sinnverwandte Begriffe
1) Satansbraten, Teufelskerl, Teufelsweib
Anwendungsbeispiele
1) Dein Freund ist ein richtiger Teufelsbraten.
1) Mit Teufelsbraten kann Anerkennung, aber auch Tadel ausgedrueckt werden.
 
Praktische Beispiele

„Die naechste Generation der Kardashians sind Teufelsbraten! Kourtney Kardashian: Nanny-Eklat Mit einem blutigen Gesicht lief die aufgebrachte Frau davon.“
OK! Magazin, 16. Oktober 2019

„Das Kind ist ein Teufelsbraten.“
Tatoeba.org Satzbespiel 1848994

„O! wie ich hoere, so ist euer Herr eben ein solcher Teufelsbraten, als mein Eheliebster.“
Die Geistlichen auf dem Lande. Frankfurt (Main) u. a., 1743. Seite 97 [Krueger, Johann Christian]

„Ein Teufelsbraten!“
Papa Hamlet. uebers. v. Bruno Franzius. Leipzig, 1889. Seite 18 [Holz, Arno; Schlaf, Johannes]

„Gesteh's, Kornmoerder! rief der Klostermaier dem Hunnen zu, der nicht wuesste, wie ihm geschah, was hat dir der Schlangenhof f;r Leids gethan, Wettermacher, Mausverhetzer, Teufelsbraten?“
Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855. Seite 274 [Scheffel, Joseph Victor von]

„Merke Dir das, Teufelsbraten von einem Ketzer!“
Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852. Seite 332 [Holtei, Karl von]

„Ich kann ihn durchschauen und gebe dir voellig Recht: hinter dem ganzen bruit von Regieren und Ordonniren steckt nichts als die Angst vor diesem Teufelsbraten, dem Sonnenwirthle.“
Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855. Seite 342 [Kurz, Hermann]

„Aber mich, den schlimmen Teufelsbraten, haben sie in Wahrheit und Wirklichkeit nicht bei sich praestiren koennen.“
Das Odfeld. Leipzig, 1889. Seite 109 [Raabe, Wilhelm]

„Noch sprach ich, als er im blossen Hemde hinein gehinkt kam, und ueber Zerschmetterung seines Kreuzes tobte, welches ich Lotterbube und Teufelsbraten, ich hoellische Bestie verursacht haette Obwohl ich meiner Mutter schon gestanden hatte, da; ich was angestellt, welches die Lebhaftigkeit im Hause verursachte, so fand sie doch Nullens Reden unverantwortlich.“
Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer uebeln Erziehung. Bd. 2. Gera, 1800. Seite 144 [Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von]

„Ja, ja, und, Gevatter, es war derselbe Teufelsbraten, der sonst die Betty Gerngesehn da in der Vorstadt hatte.“
Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816. Seite 106 [Tieck, Ludwig]


Engel: …Engelchen, Engelein, Englein Gegensatzw;rter: 1) Daemon Hoellenbraten, Hoellenbrut, Satansbraten, Satansbrut, Teufelsbraten 4) Biest, Kratzbuerste 5) Satansbraten uebergeordnete Begriffe: 1) religioeses Wesen Mensch, Person, menschliches…

Teufel: …Adjektive/Adverbien: teuflisch Substantive: Teufelei, Teufelin, Teufelsabbiss, Teufelsblume, Teufelsanbetung, Teufelsaustreibung, Teufelsbraten, Teufelsbrut, Teufelsbuhlschaft, Teufelsdreieck, Teufelsfisch, Teufelsfratze, Teufelsglaube, Teufelsintervall…

Braten: …Saftbraten, Satansbraten,Sauerbraten, Schmorbraten, Schweinebraten, Schweinsbraten, Schwenkbraten, Sonntagsbraten, Spiessbraten, Teufelsbraten, Topfbraten, Wildbraten verbraten Anwendungsbeispiele: 1) Der Braten kam herrlich duftend aus der…


Satansbraten: Boesewicht, Hoellenbraten, Rabenaas, Teufelsbraten Anwendungsbeispiele: 1) „Ein paar Monate spaeter in Wien kaufe ich mir die Mozartbriefe, die dieser Satansbraten von Ehefrau veroeffentlicht hat.“


Рецензии