***
Bedeutung/Definition
1)gehoben, eine moeglicherweise Aerger erregende Aussage einleitend: wenn es gestattet, erlaubt ist
Anwendungsbeispiele
1) Du hast dich wirklich angestrengt. Trotzdem, mit Verlaub, ist das Ergebnis nicht besonders.
1) „Mit Verlaub, Herr Praesident, Sie sind ein Arschloch.“
1) „»[…] die EU zahlt 700 Millionen Euro "Soforthilfe" – aber nicht etwa, um zu helfen. Sondern um uns Menschen in Not vom Hals zu halten. Mit Verlaub: Ich koennte kotzen!«“
Uebersetzungen
Englisch: 1) with all due respect;
Praktische Beispiele
Automatisch ausgesuchte Beispielsaetze auf Deutsch:
„Da muss man ihm – mit Verlaub – zustimmen. Ein Kommentar.“
Der Aktionaer, 03. Mai 2019
„Wieder mal ein Montagabendspiel, wieder mal ein Gegner, der - mit Verlaub - nicht unbedingt zu den attraktivsten der Liga gehoert.“
90min, 21. M;rz 2019
„Es ist, mit Verlaub, ‚scheissegal‘, wie viele Mitglieder der naechsten EU-Kommission Maennlein oder Weiblein sein werden, sagt Gastautor Egon W. Kreutzer.“
Epoch Times, 13. Juli 2019
„Die Einfuehrung einer CO 2 -Steuer sei laut dem Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags verfassungswidrig, titeln mehrere Magazine. Das ist, mit Verlaub, nicht das, was in dem Gutachten steht.“
klimaretter.info, 09. August 2019
„Und siehe da: Die Show bekommt sogar royalen Glanz durch eine echte Koenigin - und einen, mit Verlaub, waschechten Hofnarren.“
n-tv.de, 11. Februar 2019
„Allerdings sind die Gegner Fulham und West Ham - mit Verlaub - keine Gradmesser fuer den eigenen Anspruch der Londoner gewesen.“
kicker, 28. September 2020
„Augenscheinlich liegt das Grunduebel im – mit Verlaub – dummen Umgang unserer Gesellschaft mit ihren selbst gemachten Herausforderungen.“
Rubikon, 31. Januar 2020
„Sie denken bei Lisa und Lena zuerst an Lisa Fitz und Lena Meyer-Landrut? Entschuldigung und mit Verlaub, aber dann sind Sie alt. Abermillionen juengere Fans feiern dagegen Zwillinge mit diesen Namen aus Stuttgart.“
n-tv.de, 17. Juni 2020
„Das ist, mit Verlaub, in vielerlei Hinsicht nicht nachvollziehbar, womoeglich sogar dumm.“
Sport1.de, 24. Februar 2020
„Ja, um ehrlich zu sein, finde ich sowohl die Klamotten als auch die musikalischen Praeferenzen der 15- bis 20-Jaehrigen, mit Verlaub, ausgesprochen kacke.“
stern.de, 21. Januar 2020
\.
Thesaurus & Synonyme
an und fuer sich (ugs.): eigentlich, im Grunde
ehrlich gesagt (ugs.): meist in woertlicher Rede: Ausdruck, der bekraeftigen soll, dass man offen sagt, was man wirklich denkt
eigentlich: im Prinzip; in Wahrheit; eine (nicht besonders dringende) Bitte um Antwort signalisierend; im engeren Sinne; der Wirklichkeit entsprechend; Mathematik: eine besondere Eigenschaft einer stetigen Abbildung
genau genommen
ich darf mir erlauben (hier einmal ...) (geh.)
im Grunde
im Grunde genommen
im eigentlichen Sinne
schlicht und ergreifend (ugs., ironisierend)
streng genommen: bei strenger Betrachtung; im Grunde genommen; eigentlich
strenggenommen
von Rechts wegen (fig.)
wenn Sie erlauben (floskelhaft, ironisierend)
Ich hab da mal ne ganz bloede Frage: (...) (ugs., Spruch)
Sie werden entschuldigen, aber (...)
Sie werden gestatten, dass (...) (geh.)
Tschuldigung, aber (...) (ugs.)
bei allem Respekt (, aber) (geh.)
halten zu Gnaden (veraltet, heute ironisierend) (geh.)
ich bin so frei
ich will ja nix sagen, aber (...) (ugs.)
in aller Bescheidenheit (adverbial)
mit Ihrer (g;tigen) Erlaubnis (geh.)
nehmen Sie's mir nicht uebel (aber)
sit venia verbo (geh., lat.)
wenn Sie erlauben (Hauptform)
wenn Sie gestatten
wenn Sie nichts dagegen haben
wenn ich (so) ehrlich sein darf
wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf (variabel)
wenn's recht ist (ugs.)
Anderes Wort (Synonym) fuer mit Verlaub – Quelle: OpenThesaurus
Worrterbucheintr;ge
Eintr;ge aus unserem W;rterbuch, in denen „mit Verlaub“ vorkommt:
Ehrpusseligkeit: Mein Gott, da ist mir schon fast dieser Herr Brecht lieber als du, mit Verlaub; denn Herr Brecht, der ist wenigstens ein Mannsbild, der wei;, was er will, und deine Ehrpusseligkeit in Ehren, mit dir kann man keine weiten Spr;nge machen, aber mit Herrn Brecht kann man das, der ist famili;r,« – sie verbesserte sich – »der ist gerieben, meine ich, und kennt die Welt
Verlaub: F;lle: Nominativ: Einzahl Verlaub; Mehrzahl — Genitiv: Einzahl Verlaubs; Mehrzahl — Dativ: Einzahl Verlaub; Mehrzahl — Akkusativ: Einzahl Verlaub; Mehrzahl — Anmerkung: Das Wort ist heute nur noch in der Wendung mit Verlaub gel;ufig
Свидетельство о публикации №122061500942