***
aus den Latschen kippen (Deutsch)
Wortart: Redewendung
Bedeutung/Definition
1) das Bewusstsein verlieren
2) erstaunt, erschreckt oder verwundert sein
Anwendungsbeispiele
1) Wenn man zu wenig trinkt, kann man aus den Latschen kippen.
2) Nach der Verkuendung der Lottozahlen kippte er aus den Latschen.
Praktische Beispiels;tze
Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Deutsch:
„Bis zu 40 Grad am Nachmittag schnellt das Thermometer in die H;he, nachts f;llt es kaum unter 30 Grad: Es droht die Gefahr, dass vor allem die Ausdauer-Athleten buchst;blich aus den Latschen kippen.“
Sport1.de, 26. September 2019
„Es war so heiss, dass ich dachte, ich wuerde aus den Latschen kippen.“
Tatoeba.org Satzbespiel 1791737
„Und dann singt eine Studentin laut Bohlen auch noch besser als Helene Fischer, waehrend sich andere massiv im Ton vergreifen oder gar aus den Latschen kippen.“
GMX, 17. Januar 2021
„Wenig verwunderlich, denn ungefaehr ab Stufe M+12 hauen die Gegner so stark zu, dass selbst gut ausgeruestete Tanks nach wenigen Schlaegen aus den Latschen kippen. Blizzard hat die Kritik der Tanks geh;rt und reagiert nun.“
Mein-MMO.de, 02. Februar 2021
„Jahrhundert, ist es wesentlich einfacher, an Nahrung zu kommen, von der wir nicht tot aus den Latschen kippen.“
Brigitte.de, 11. Januar 2021
„Bisher waren ausfahrbare LG-Fernseher nur in S;dkorea erh;ltlich, doch jetzt kommt das Modell auch nach Deutschland. Der Preis wird dich allerdings r;ckw;rts aus den Latschen kippen lassen.“
Futurezone, 15. April 2021
„Heide Rezepa-Zabel fast aus den Latschen kippen lie;.“
Kino.de, 03. Mai 2021
Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgew;hlt und k;nnen dementsprechend Fehler enthalten.
Thesaurus & Synonyme
(einen) Kollaps erleiden
(einen) Kollaps haben
(einen) Schwaecheanfall erleiden
(einen) Schwaecheanfall haben
(einen) Zusammenbruch erleiden
(einen) Zusammenbruch haben
kollabieren: einen Kollaps erleiden, beispielsweise wegen eines Schw;cheanfalls; (als Stern) seine Endphase durchmachen, in der der nachlassende Strahlungsdruck nicht mehr ausreicht, der Gravitation entgegenzuwirken, und dadurch zusammenfallen
umfallen (ugs.): aus einer stehenden Position heraus zur Seite fallend in eine liegende Position kommen; einen Schw;cheanfall erleiden, bei dem man zu Boden geht; sich im Nachhinein einer vorherrschenden Meinung oder Str;mung beugen; den Widerstand oder seine Position aufgeben; ;sterreichisch: um etwas gebracht werden; leer ausgehen
umkippen (ugs.): intrans., sein: aus einer aufrechten Position pl;tzlich in eine liegende geraten, meist ;ber eine Kante; das Gleichgewicht verlieren und umst;rzen; salopp bewusstlos werden; ;kologie durch zu hohen N;hrstoffgehalt f;r Pflanzen und Tiere nicht mehr als Lebensraum geeignet werden; pl;tzlich ins Gegenteil verkehren; abwertend seine Meinung (auf Druck von anderen hin) unerwartet ;ndern trans., haben: ; etwas zu Fall bringen; bewirken, dass etwas umf;llt (im Sinne von )
wegsacken: sich von der Wasseroberfl;che langsam senkrecht nach unten bewegen (und verschwinden); (unvermittelt) an H;he verlieren, gen Boden sinken; intrans. (aufgrund von Erschlaffung [bei K;rperteilen], Schw;chung der Bodenkonsistenz oder dergleichen) sich abw;rts, nach unten bewegen; aufgrund eines Kr;fteverlusts, infolge von Ohnmacht, eines Schw;cheanfalls oder dergleichen sich nicht mehr aufrecht halten k0ennen, in sich zusammenfallen und niedersinken; in Schlaf sinken
zusammenbrechen (Hauptform): die innere Stabilitaet verlieren und kollabieren
zusammenklappen: haben etwas, das einen ge;ffneten/aufgebauten Zustand hat, schlie;en/zusammenlegen; aus Schw;che nicht mehr stehen k;nnen; nicht mehr von alleine aufrecht bleiben, sondern zusammenfallen; haben F;;e oder H;nde aneinanderschlagen
(sich) (lang) hinlegen (ugs., fig., salopp)
(sich) nicht laenger auf den Beinen halten (k;nnen)
auf den Boden knallen (ugs.)
fallen (Person) (Hauptform)
hinfallen: intrans. (mit Wucht) zu Boden, auf die Erde fallen; sich vor jemandem auf die Knie werfen; intrans. auf den Boden, die Erde fallen; nach unten fallen; hinf;llig werden; nicht mehr in Betracht kommen
hinfliegen (ugs.)
hinknallen (ugs.)
hinschlagen
st;rzen: eine hilflose, ungewollte Bewegung nach unten ausf;hren; absichtlich zum Fallen bringen; etwas umdrehen; stark abnehmen; sich sehr schnell fortbewegen; Politisch: einen Amtsinhaber oder ein politisches System gegen seinen Willen von der Macht entfernen
zu Boden gehen
zu Fall kommen (geh.)
Anderes Wort (Synonym) f;r aus den Latschen kippen – Quelle: OpenThesaurus
W;rterbucheintr;ge
Eintr;ge aus unserem Woerterbuch, in denen „aus den Latschen kippen“ vorkommt:
umfallen: kollabieren, ohnm;chtig werden, zusammenbrechen, zusammenklappen, umgangssprachlich: aus den Latschen kippen 3) abtruennig werden, aufgeben, einknicken, nachgeben, umkippen 4) entgehen Anwendungsbeispiele: 1) Ein angelehntes Fahrrad kann leicht umfallen
Latsche: …1) Die eine Latsche hat sich jetzt v;llig aufgel;st, das wird auch ein Schuster nicht mehr hinkriegen. Redensart/Redewendungen: aus den Latschen kippen – ohnmaechtig werden Wortbildungen: Jesuslatsche ;bersetzungen Englisch: 1) slipper;, scruffy…
Latschen: …Anwendungsbeispiele: 1) Der Latschen hier hat aber auch schon mal bessere Zeiten gesehen. Redensart/Redewendungen: aus den Latschen kippen ;bersetzungen Griechisch (Neu-): 1) (paliop;poutso); (saechlich) Schwedisch: 1)…
kippen: …bin ich fast vom Stuhl gekippt. 2) Von einem Moment auf den anderen kann die Stimmung kippen. Redensart/Redewendungen: salopp: aus den Latschen kippen — ohnm;chtig werden, das Bewusstsein verlieren Wortbildungen: abkippen, kippeln, umkippen kippelig…
umkippen: ohnmaechtig werden, umgangssprachlich: aus den Latschen kippen 6) umst;rzen, umwerfen, umgangssprachlich: umschmei;en Anwendungsbeispiele: 1) Die Blumenvase ist umgekippt, weil nicht genug Wasser drin war und deshalb der Schwerpunkt zu weit oben lag
Свидетельство о публикации №122051600281