Ei, das

Ei, das
Bedeutungen (7)
befruchtete oder nicht befruchtete weibliche tierische oder menschliche Keimzelle
BEISPIEL
das reife Ei wird befruchtet
(von bestimmten Tieren, besonders Voegeln, gelegtes) von einer Schale umschlossenes, die Eizelle und meist Dotter und Eiweiss enthaltendes kugeliges, oft laenglich ovales Gebilde
BEISPIELE
ein angebruetetes Ei
die Henne legt ein Ei
das Kueken schluepft aus dem Ei

hartgekocht
Worttrennung

Bedeutung
(von Eiern) durch Kochen fest gewordene Huhnerei (als Nahrungsmittel)
weichgekocht

Weichei, das
die Weicheier

Weichei (Deutsch)
Wortart: Substantiv, (s;chlich)

Bedeutung/Definition
1) umgangssprachlich, abwertend: verweichlichter, unmaennlicher, weibischer oder ;bervorsichtiger Mann
Synonyme
1) Memme, Schlappschwanz, Warmduscher, Weichling, Schattenparker
Schwaechling, Waschlappen,
Gegensatzw;rter
1) hartgesottener Kerl, Macho, Macker
Untergeordnete Begriffe
1) Oberweichei
Anwendungsbeispiele
1) Benny cremt sich am Strand sogar den Popo ein. Er ist ein Weichei.
1) „Ich gehoere zu den Weicheiern, die sich vor Gewalt fuerchten.“
1) Harry drueckt sich vor dem Ausgang, darum ist er ein grosses Weichei.

;bersetzungen
Englisch: 1) wimp;, sissy;  milktoast
Bayerisch: 1) Zipfigladscher
Berlinerisch: 1) Pupe

Aehnliche Woerter (Deutsch)
Weiche, weichen

 
Praktische Beispielsaetze
Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Deutsch:

„Miley Cyrus zeigt sich halb nackt auf Instagram. Zudem postet sie ein Bild von Drogen und ruft ihre Fans dazu auf, kein Weichei zu sein.“
Tag24, 21. Februar 2021

„In unserer Gesellschaft gilt Schlaf oft als Luxus. Und wer viel schlaeft, wird als Weichei abgestempelt. Schluss damit! Gesunder Schlaf ist wichtig - besonders wer trainiert, sollte sich ausreichend erholen.“
stern.de, 02. Juni 2021

„Diese Muenchnerin ist kein Weichei.“
BILD.de, 09. November 2021



Thesaurus & Synonyme
Frueheinfaedler (ugs.)
Himbeerbubi (ugs.)
Kuemmerling (ugs.): abw. etwas oder jemand, das/der heruntergekommen wirkt/ist; va. Person, die haeufig kraenklich ist; regional Gurke
Lauch (ugs., jugendsprachlich): Botanik, Plural 1: Allium ampeloprasum var. porrum (L.) J.Gay), auch Allium porrum, eine aus dem Mittelmeerraum stammende Art aus der Gattung Allium in der Familie der Lauchgew;chse (Alliaceae); eine Gemuesesorte; Plural 1: zusammenfassende Bezeichnung f;r Lauchgewaechse der Gattung Allium, zum Beispiel Porree (Lauch, siehe ), Knoblauch, Rokambolle; Jugendsprache, Plural 2: abwertender Begriff f;r jemanden, der sich peinlich verhaelt; ein Fluss in Frankreich, linker Nebenfluss der Ill, entsteht in den Vogesen und muendet bei Colmar, Laenge ca. 53 km, in einem Teilbereich seit 1894 gestaut zum Lauchsee
Memme (ugs.): urspruenglich und landschaftlich, meist im Plural, derb: die weibliche Brust, Mutterbrust; uebertragen, veraehtlich: ein furchtsamer oder verweichlichter Mann, ein Feigling
Milchbart (ugs.): Milchablagerung auf der Oberlippe nach Milchgenuss; unreifer junger Mann
Milchbubi (ugs.): oft scherzhaft: unselbstst;ndiges Muttersoehnchen
Muttersoehnchen (ugs.): unselbstaendiger, verwoehnter maennlicher Nachkomme
Nulpe (ugs.): dummer Mensch; schlesisch, veraltet: Zigarre
Pussy (derb): vulgaer Vulva oder Vagina; vulgaer, abwertend: feige oder verweichlichte Person; Hip-Hop, abwertend: Frau, Mann; franzoesisches Dorf in der Gemeinde La L;ch;re im D;partement Savoie
Schattenparker (ugs.)
Schlaffi (ugs.)
Schlappschwanz (ugs.): abwertend, veraechtlich: willensschwacher, weichlicher, auch feiger Mensch; seltener; veraechtlich: impotenter Mann, Liebhaber ohne Temperament
Sitzpinkler, Sitzpisser (ugs.): umgangssprachlich Person, die auf einer Toilette sitzend uriniert; uwbertragen, umgangssprachlich, abwertend: verweichlichte Person
Warmduscher (ugs.): Jemand der gerne warm duscht oder badet.; umgangssprachlich, abwertend sensible, ;ngstliche Person
Waschlappen (ugs.): Tuch zum feuchten Reinigen; Feigling, Schwaechling; jemand, der nichts wagt oder zu schwach ist
Weichling: abw. jemand, der nur wenig oder gar keine (koerperliche oder seelische) Belastung ertragen kann; weichlicher Mensch
(jemand, der noch) ein fuehlend Herz in seiner Brust hat (geh., altertuemelnd, scherzhaft-ironisch)
Gefuehlsdusel (ugs.)
Gefuehlsmensch: ein Mensch, der sich sehr stark durch seine Gefuehle leiten laesst
Schwaermer: Person, die sich sehr stark oder enthusiastisch fuer etwas oder jemanden begeistert (haeufig in unrealistischer Weise, wie beispielsweise Jugendliche, die ihren angehimmelten Popstar h;chstens auf der Buehne sehen); Feuerwerkskoerper, der nach dem Anzuenden viele Funken schlaegt; Zoologie eine Familie der Schmetterlinge
Weichheini (ugs.)
sentimentaler Knochen (ugs.)
Anderes Wort (Synonym) f;r Weichei – Quelle:
W;rterbucheintr;ge
Eintr;ge aus unserem W;rterbuch, in denen „Weichei“ vorkommt:

Baby: …Saeugling, Neugeborenes, Wonneproppen 2) Kind 3) Schatz, Liebling 4) Babe, Braut, Schaetzchen, Schnecke 5) Lusche, Memme, Waschlappen, Weichei Uebergeordnete Begriffe: 1) Kleinkind, Kind, Mensch, menschliches Lebewesen 2) junger Mensch Kosewort…

Ei: …Tee-Ei/Teeei, ;berraschungsei 7) Windei 9) Dollar, Euro, Schweizer Franken [*] Basiliskenei, Gelbei, Oberei, Pechei, Teufelsei, Tonei, Weichei, Weissei Anwendungsbeispiele: 1) Nur eine Spermazelle kann ein Ei befruchten. 1) „Bei der Jungfernzeugung…

Milchbubi: Warmduscher, Weichei Gegensatzwoerter: 1) harter Kerl, Macho, Macker Uebergeordnete Begriffe: 1) Typ Anwendungsbeispiele: 1) Schau dir den Milchbubi an, der bekommt bestimmt noch von Mutti die Klamotten gekauft

Pupe: Memme, Waschlappen, Weichei, Puparsch 2) Gesae;, Puparsch Redensart/Redewendungen: 2) berlinerisch: du kannst mir mal an der Pupe schlabbern Ein Ausdruck der Abweisung, gemeint ist das diesem Ausdruck entsprechende Goetz-Zitat
***
BEISPIELE
ein frisches, rohes Ei
ein weiches, hartes Ei
verlorene/pochierte, eingelegte Eier
(Kochkunst) russische/Russische Eier (Gericht aus gekochten Eiern und Mayonnaise)
ein Ei austrinken, kochen, abschrecken, braten
sich ein paar Eier in die Pfanne schlagen
jemanden mit [faulen] Eiern bewerfen (als Ausdruck starken Missfallens)
jemanden, etwas wie ein rohes Ei (sehr vorsichtig) behandeln
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWOERTER
ungelegte Eier (umgangssprachlich: Dinge, die noch nicht spruchreif sind: kuemmere dich nicht um ungelegte Eier)
das ist ein [dickes] Ei! (umgangssprachlich: 1. das ist eine sehr unangenehme, bedenkliche Sache!. 2. das ist ausgezeichnet, hervorragend!.)
ach, du dickes Ei! (umgangssprachlich: Ausruf der Ueberraschung)
das Ei des Kolumbus (ueberraschend einfache Loesung; aufgrund einer auf Kolumbus uebertragenen aelteren Anekdote, nach der er die einfache Loesung eines Problems dadurch demonstrierte, dass er ein Ei durch Eindruecken auf der Spitze stehen liess)
sich/einander gleichen wie ein Ei dem andern (einander zum Verwechseln aehnlich sein)
ein Ei legen (1. umgangssprachlich; etwas [muehsam] Ausgekluegeltes, Ausgetuefteltes produzieren. 2. salopp; seine grosse Notdurft verrichten.)
wie auf (rohen} Eiern gehen (umgangssprachlich: die Fuesse vorsichtig aufsetzend gehen)
jemandem wie ein rohes Ei behandeln
wie aus dem Ei gepellt/(selten:) geschaelt sein (umgangssprachlich: sehr sorgfaeltig gekleidet sein)
das Ei will klueger sein als die Henne (abwertend: die Jungen wollen klueger sein als die erfahrenen Aelteren)

Gebrauch
besonders Fussball-, Basketballjargon
Fliegerbombe
Gebrauch
umgangssprachlich
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWOERTER
Eier legen (Bomben abwerfen)
Geld
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
Pluraletantum
BEISPIEL
das kostet 'ne Menge Eier
Euro, Mark o. ;.
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
Pluraletantum
BEISPIEL
leih mir mal 100 Eier

Hoden
Eiersack

Gebrauch
derb
Grammatik
meist im Plural
BEISPIEL
tritt dem Kerl in die Eier!
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHW;RTER
jemandem die Eier schleifen (Soldatensprache derb: jemanden schleifen 2)
jemandem die Eier polieren (derb: jemanden heftig verpruegeln)
jemandem auf die Eier gehen (derb: jemandem aeusserst laestig werden)
Mensch, den jemand aus irgendeinem Grund ablehnt
Gebrauch
salopp abwertend
BEISPIEL
ein doofes Ei

Synonyme zu Ei ;
Eizelle; (Biologie, Medizin) Ovum; (Medizin) Ovulum
;
Zur Uebersicht der Synonyme zu Ei
Herkunft ;
mittelhochdeutsch, althochdeutsch ei, zu einem Wort mit der Bedeutung „Vogel“ (vgl. lateinisch avis = Vogel) und eigentlich = das vom Vogel Gelegte


Wussten Sie schon? ;
Dieses Wort geh;rt zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert) ;
 
Ei
roh
legen
pellen
unbefruchtet
dick
amniotisch
Milch
Dosenbier
Salz
Mehl
bewerfen
befruchten
Schnee golden frisch bunt Feuer Butter Fleisch unterruehren schluepfen ablegen


***
Eiertanz

Das Wort Eiertanz wird heutzutage zumeist in der Redewendung „einen Eiertanz auffuehren/vollfuehren“ verwendet, was so viel heisst wie sehr vorsichtig oder/und kompliziert vorgehen, um etwas (z. B. „um den heissen Brei“, um ein Problem etc.) herumreden, den Kern einer Sache umgehen, vermeiden. Der Duden definiert Eiertanz als umgangssprachlich f;r „sehr vorsichtiges, gewundenes Verhalten, Taktieren in einer heiklen Situation“, urspruenglich wurde damit ein „kunstvoller Tanz zwischen ausgelegten Eiern“ bezeichnet.

Begriffsgeschichte
Der erste Beleg des Wortes findet sich 1795 in Johann Wolfgang von Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, in dem Mignon mit verbundenen Augen zwischen auf dem Boden ausgelegten Eiern tanzt. Pierer’s Universal-Lexikon von 1858 beschreibt diesen Tanz als eine „Kunstleistung von Seiltaenzern u. aehnlichen Artisten, indem sie mit verbundenen Augen zwischen, in Distanzen gelegten Eiern tanzen, od. wohl auch, nachdem sie solche mit den Fue;en verrueckt haben, groteske Taenze ausfuehren, ohne eins derselben zu beruehren.“[2]

Gegenwaertig werden haeufig aehnliche Begriffe wie „Herumeiern“ und „Herumgeeiere“ verwendet, womit ein Herumwinden bzw. inkonsequentes Taktieren in schwierigen, komplexen Situationen gemeint ist. Der Ausdruck German Eiertanz floss laut der Nachrichtenagentur Bloomberg 2011 als Lehnwort in den englischen Wortschatz ein, um die zoegerliche Haltung Deutschlands in der Eurokrise zu umschreiben.


Рецензии