Liliputins in German -4035

Fuer uns Gruenen fahren selbst Fahrschueler wie der letzte Henker ... "
Luisa Neubauer

***


fahren wie der (letzte) Henker; fahren wie ein Henker

sehr schnell fahren S
ruecksichtslos fahren "Du faehrst wie ein Henker!"; "Er f;hrt wie ein Henker, ueberholt trotz Gegenverkehr, sodass man abbremsen muss, um einen Unfall zu vermeiden"; "Scheint ja cool zu sein, andere zu beleidigen, zu beschimpfen, zu n;tigen und zu fahren wie der letzte Henker ohne Ruecksicht!"; "Wer wie ein Henker faehrt, hat in kritischen Situationen keine Chance"; "Ich fuhr auf direktem Wege zu meiner Bude, belud meinen Wagen und raste wie der Henker nach New York"; "'Einst bin ich gefahren wie ein Henker; heute will ich nicht mehr das Letzte aus meiner Maschine herausholen', verriet der Rentner. Er sei mit seiner 800er-BMW bewusster unterwegs" umgangssprachlich; Der Henker symbolisiert in diesem Vergleich Draufg;ngertum und Ruecksichtslosigkeit gegen;ber dem Leben anderer.

Henker - ein Begriff, der frueher eher im Volksmund gebraucht wurde und in der amtlichen Sprache Nachrichter oder Scharfrichter hie; - war ein nur gering geachteter Beruf. Er galt als Angstfigur und Schreckgestalt, zu seinen Aufgaben geh;rte neben der Hinrichtung von Verurteilten auch die Folter zur Erzwingung von Gest;ndnissen. Er setzte damit das herrschende (Un-)Recht der St;ndeordnung durch; oft bet;tigte er sich gleichzeitig auch als Abdecker (Tierk;rperverwerter), der ebenfalls als unehrlicher Beruf galt.

Insbesondere in Redensarten und Ausrufen steht der Henker daher verh;llend f;r den Teufel selbst Q
, sodass beide Begriffe oftmals austauschbar sind: "zum Henker!", "Hol's der Henker!", "Scher dich zum Henker!", "wei; der Henker ...", "in Henkers K;che kommen" (veraltet) u. a. Dieser Austausch diente auch dazu, die kirchlich verbotene Anrufung des Teufels zu vermeiden Q
 (siehe hierzu auch "Wenn man vom Teufel spricht").

Dementsprechend sind Vergleiche mit dem Henker schon sehr alt und finden sich bereits bei Martin Luther. Das heute ungebr;uchliche Verb "henkern" bedeutete "wie ein Henker verfahren", also qu;len und peinigen Q
.

Die Redensart "wie ein Henker fahren" speist sich also aus einer alten Tradition. Sie ist seit der ersten H;lfte des 20. Jahrhunderts in Zusammenhang mit Motorsport schriftlich belegt Q
 


Рецензии