Liliputins in German -4026

Hat sich Herr Jan Masaryk 1948 nicht zu weit aus dem Fenster herauslehnt ?... "
Josef Stalin

***

sich aus dem Fenster lehnen (Deutsch)
Wortart: Redewendung

sich zu weit aus dem Fenster herauslehnen; sich weit aus dem Fenster haengen; sich zu weit aus dem Fenster haengen;

Bedeutung/Definition
1) weitgehende, riskante Versprechungen oder Aussagen machen, sich weit vorwagen

Anwendungsbeispiele

1) Kein Arzt wird sich so weit aus dem Fenster lehnen und in dieser Krankheitsphase eine Prognose abgeben.


„Ein derber Scherz ueber die Chefin oder den Chef ist schnell gemacht. Doch wie weit duerfen Sie sich aus dem Fenster lehnen, ohne um Ihren Job fuerchten zu muessen?“
Spiegel Online, 14. August 2020

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewaehlt und koennen dementsprechend Fehler enthalten.

Woerterbucheintraege
Eintraege aus unserem Woerterbuch, in denen „sich aus dem Fenster lehnen“ vorkommt:

In Zeiten der K;rzung und zunehmend weniger Arbeitspl;tzen ist es vielleicht das Beste, den Mund zu halten und sich nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen. ;bersetzungen Deutsch: 1) sich aus dem…

Bewerten & Teilen
Bewerte den W;rterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.

Zitieren & Drucken
Wortbedeutung.info zitieren:

„sich aus dem Fenster lehnen“ beim Online-W;rterbuch Wortbedeutung.info (4.5.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/sich_aus_dem_Fenster_lehnen/


***
Jan Masaryk

Jan Masaryk (* 14. September 1886 in Prag; † 10. Maerz 1948 ebenda) war ein tschechoslowakischer Politiker. Von 1940 bis 1948 war er Aussenminister, zunaechst in der Exilregierung. Er starb unter nicht geklaerten Umstaenden.


Leben
Jan Masaryk war der Sohn Tom Garrigue Masaryks, des ersten Praesidenten der Tschechoslowakei. Von 1906 bis 1913 lebte er in den USA. Jan Masaryk war im Ersten Weltkrieg Frontoffizier der k.u.k. Armee und wurde noch im Oktober 1918 wegen besonderer Tapferkeit befoerdert. In der zweiten Haelfte der 1920er Jahre war er Teilnehmer an den Treffen der informellen Stammtischgruppe Prager Intellektueller.

Ab 1919 im diplomatischen Dienst, war Masaryk unter anderem von 1925 bis 1938 tschechoslowakischer Botschafter in Grossbritannien. Ab 1940 war er Aussenminister der tschechoslowakischen Exilregierung und erwarb sich in dieser Zeit durch seine Rundfunkansprachen in der BBC grosse Popularitaet. Von September 1944 bis April 1945 war er ausserdem Verteidigungsminister der Exilregierung.

Nach der Rueckkehr 1945 behielt Masaryk das Amt des Aussenministers auch in der ersten Regierung des kommunistischen Premiers Klement Gottwald.

Masaryk war Mitglied im Bund der Freimaurer.

Tod
Am 10. September 1947 versuchte das Olmuetzer Gebietssekretariat der KS, Masaryk zusammen mit den beiden ebenfalls nichtkommunistischen Ministern Petr Zenkl und Prokop Drtina durch ein Sprengstoffattentat zu ermorden. Initiator der aus Kraema; in Parfuemschachteln versandten Bomben war der KS-Abgeordnete Jura Sosnar-Honzik. Auftraggeber war wahrscheinlich der Olmuetzer KS-Gebietssekretaer, Gottwalds Schwiegersohn Alexej.
Waehrend des kommunistischen Umsturzes im Februar 1948 nahm Masaryk keine eindeutige Haltung ein. Wenig spaeter wurde er, nur in seinen Pyjama gekleidet, im Hof des Palais Czernin, dem Sitz des Aussenministeriums, unter dem Badezimmerfenster tot aufgefunden (sogenannter „Dritter Prager Fenstersturz“). Trotz mehrerer gerichtlicher Untersuchungen war lange nicht geklaert, ob er sich das Leben genommen hatte oder ermordet wurde.

Die Spekulationen ueber einen Mord durch die kommunistische Geheimpolizei fuehrten im Jahr 1993 zur Wiederaufnahme der fallengelassenen Ermittlungen, die erst nach zehn Jahren abgeschlossen wurden. Im Jahr 2002 stellte eine Expertise aufgrund der Lage des Koerpers und der vorhandenen Verletzungen fest, dass Masaryk gewaltsam aus dem Fenster gestossen worden sein muss. Eine Agentin des sowjetischen Geheimdienstes habe dies damals auch schon in ihrer Aussage angedeutet; da diese Aussage jedoch spaeter nicht mehr ueberprueft werden konnte, galten die Todesumstaende weiterhin als ungeklaert. Auch die Prager Polizei erklaerte im Jahre 2004, dass sie nicht mehr von Suizid ausgehe.

Ende Oktober 2019 wurden nach amtlichen Angaben die Ermittlungen ueber den Tod Jan Masaryks wieder aufgenommen.


Рецензии