Liliputins in German -4013
Bernhard von Buelow
***
Besonnenheit
prudence
Vorsicht, Klugheit, Umsicht, Besonnenheit
thoughtfulness
Nachdenklichkeit, Ruecksichtnahme, Besonnenheit
discretion
Ermessen, Diskretion, ueberlassen, Besonnenheit, Verschwiegenheit
Besonnenheit (altgriechisch sophrosyne, Sophrosyne) bezeichnet, im Unterschied zur Impulsivitaet, die ueberlegte, selbstbeherrschte Gelassenheit, die besonders auch in schwierigen oder heiklen Situationen den Verstand die Oberhand behalten laesst, um vorschnelle und unueberlegte Entscheidungen oder Taten zu vermeiden.
Waehrend Besonnenheit auf den rationalen Aspekt hinweist, betont Gelassenheit die emotionalen Anteile innerer Ruhe.
Софросюне (греч. — «благоразумие, рассудительность, здравый смысл») — в работах античных философов, термин, часто употребляющийся в смысле «сдерживающей меры» (в эстетическом понимании). С точки зрения А. Ф. Лосева, наилучшим образом передают смысл «софросюне» на русском языке «умственное целомудрие» и «цело-мудрие» (как единство целостной мудрости и нравственной чистоты). Тем не менее, сам Лосев чаще всего оставляет этот термин без перевода, поскольку даже эти варианты существенным образом искажают его смысл (так, например, в платоновском диалоге «Хармид», посвященном софросюне, рассматриваются такие его значения, как «наука о науках», «наука наук» и «наука о невежестве», что плохо согласуется с возможными современными контекстами употребления понятия «цело-мудрие»).
Этот термин также использовался Платоном как один из эпитетов наилучшего государственного строя, наряду с мудростью, мужеством и справедливостью.
В соответствии с учением Аристотеля, софросюне — несомненная добродетель, хотя Аристотель и относил рассудительность к добродетелям дианоэтическим («мыслительным», греч. — «мыслительная способность, мышление»), а благоразумие — к нравственным.
См. также
Здравый смысл
Умеренность
Целомудрие
***
Sophrosyne (Greek) is an ancient Greek concept of an ideal of excellence of character and soundness of mind, which when combined in one well-balanced individual leads to other qualities, such as temperance, moderation, prudence, purity, decorum, and self-control. An adjectival form is "sophron."
Sophrosyne
Die Bedeutung und Ubersetzung von altgriechisch ist:
gesunder Verstand, vernuenftige klare Besonnenheit, Klugheit, richtige Erkenntnis.
besonnene Zurueckhaltung, Selbstbeherrschung, Maessigung der Begierden, Enthaltsamkeit, Maessigkeit, Nuechternheit, Anstand, Ordnung, Gehorsam, Sittsamkeit, Sittlichkeit, Moralitaet.
Bei Sokrates bedeutet das Wort die auf richtiger Einsicht beruhende und zur Sittlichkeit gewordene Besonnenheit. Eigentlich bedeutet das Wort Gesundheit des Zwerchfells, in dem der Sitz der Seele vermutet wurde.
***
Platz an der Sonne
Die Wortpraegung „Platz an der Sonne“ entstand durch eine Aeusserung von Bernhard von Buelow (1849–1929) in einer Reichstagsdebatte am 6. Dezember 1897, wo er im Zusammenhang mit der deutschen Kolonialpolitik formulierte:
„Mit einem Worte: wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.“
Von Buelow war damals Staatssekretaer des Auswaertigen Amtes des Deutschen Kaiserreiches; von 1900 bis 1909 war er Reichskanzler.
Die Wortpraegung ist spaeter zum gefluegelten Wort geworden. Sie gilt als anschauliche Metapher des deutschen Weltmachtstrebens in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als die bismarcksche Buendnispolitik aufgegeben wurde und die Aussenpolitik des wilhelminischen Reiches das Flottenwettruesten mit Grossbritannien beguenstigte.
Im Reichstag merkte Eugen Richter (1838–1906) in seiner Verurteilung der „Hunnenrede“ Kaiser Wilhelms II. am 20. November 1900 spoettisch an:
„Die Ausfuehrungen des Herrn Reichskanzlers haben das gestern ziemlich scharf pointiert, dass im gegebenen Falle auch Deutschland mit weiterem Landerwerb vorgehen koennte. Ich bin dieser Meinung nicht; ich bin der Meinung, der Platz an der Sonne ist schon heiss genug fuer uns in Kiautschou, dass wir gar keine Neigung empfinden koennen, das Territorium oder die Interessensphsere nach irgend einer Richtung zu erweitern.“
Und aehnlich in der Debatte zur Flottenaufruestung am 14. Dezember 1899:
„Kiautschou, der beruehmte Platz ‚an der Sonne‘ (Heiterkeit links), kommt uns recht teuer zu stehen, die Millionen zerfliessen dort wie die Butter. (Sehr gut! und Heiterkeit links.)“
Die SPD schloss sich dieser Argumentation in ihrer Agitation gegen den deutschen Kolonialismus an, in der der Begriff Platz an der Sonne oft sarkastisch den immensen Kosten, die die deutschen Kolonien verursachten, insbesondere im Fall Kiautschou, gegenuebergestellt wurde.
Свидетельство о публикации №122042800743