an einem Strang ziehen

an einem Strang ziehen (Deutsch)
Wortart: Redewendung

Bedeutung/Definition
1) gemeinsam handeln
Gegensatzwoerter
1) sein eigenes Sueppchen kochen
Anwendungsbeispiele
1) Nur wenn die Regierungsparteien an einem Strang ziehen, koennen Reformen durchgefuehrt werden.
1) „Wichtig sei, dass alle Akteure bei der Kinderfoerderung an einem Strang ziehen, sagt [die Kinderschutzbeauftragte der Berliner Stadtmission Claudia] Held.“

Uebersetzungen
Englisch: 1) act in concert;, pull together;
Russisch: 1) делать одно дело;, быть заодно;
 
Praktische Beispielsaetze
Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Deutsch:

„'Steirischer Zentralraum': Politische Vertreter wollen an einem Strang ziehen - auch bei ungewoehnlichen Projekten.“
Kleine Zeitung, 20. Oktober 2018

„Die Linken traeumen davon, dass alle an einem Strang ziehen – nur wissen sie nicht, an welchem. Kann die Sammlungsbewegung von Sahra Wagenknecht daran etwas aendern?“
DIE ZEIT, 02. September 2018

„Gemeinsam an einem Strang ziehen wollen die Laender der Europaregion, inbesondere in den Bereichen Mobilitaet, Museen und Jugend. Das vereinbarte der Euregio-Vorstand heute in der Franzensfeste.“
Suedtirol Online, 22. Mai 2019

„Im Kampf gegen die Erderwaermung muessen Staaten, Regionen und Kommunen an einem Strang ziehen - dieses Signal soll von der Heidelberger Klimakonferenz ausgehen.“
t-online, 23. Mai 2019

„Die SP; N; hat eine neue Initiative f;r Umweltpolitik ins Leben gerufen. Ziel sei es, dass Experten, NGOs, Buerger und Aktivisten an einem Strang ziehen und Ma;nahmen umgesetzt werden. Gefordert wird etwa ein Pfandsystem fuer PET-Flaschen.“
ORF, 04. April 2019

„Eine Besserung ist erst zu erwarten, wenn alle an einem Strang ziehen und mitmachen.“
Krone.at, 10. M;rz 2020

„Doch Ex-Mediamarkt-Boss Wolfgang Kirsch glaubt, dass die Innenstaedte als Handelsplatz eine erfolgreiche Zukunft haben k;nnen, wenn die Haendler die Veraenderung annehmen, alle an einem Strang ziehen und sich auf ihre gruesste Staerke besinnen.“
Focus Online, 25. September 2020

„Genutzt wird die alte City-S-Bahn-Trasse, ueber die die O;N bereits im Oktober berichtet haben. Land und Stadt bekraeftigten heute, jetzt an einem Strang ziehen zu wollen.“
nachrichten.at, 13. Dezember 2019

„Die G20 der fuehrenden Wirtschaftsmaechte will bei der Bekaempfung der Corona-Krise an einem Strang ziehen und die Weltwirtschaft zunaechst mit insgesamt fuenf Billionen US-Dollar stuetzen.“
stern.de, 26. M;rz 2020

„Teamwork und an einem Strang ziehen ist das Gebot dieses Monats.“
Brigitte.de, 29. Januar 2020

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewaehlt und koennen dementsprechend Fehler enthalten.

Thesaurus & Synonyme
(eine) gemeinsame Linie verfolgen (fig.)
(eine) gemeinsame Marschrichtung haben (fig.)
gemeinsam handeln
gemeinsame Ziele verfolgen (variabel)
in die gleiche Richtung arbeiten
in eine gemeinsame Richtung marschieren (fig., variabel)
kooperieren: gemeinsam an einer Sache arbeiten
mitarbeiten (an einem Werk): gemeinsam mit anderen an einer Aufgabe taetig sein ; sich am Unterricht beteiligen
mitmachen (ugs.): sich bei etwas beteiligen, bei etwas anschliessen, etwas mit jemandem zusammen tun; etwas zusaetzlich zu etwas anderem erledigen; etwas erleiden, durchstehen muessen; seine Funktion erfuellen
zusammenarbeiten: gemeinschaftlich an der gleichen Sache taetig sein
Anderes Wort (Synonym) fuer an einem Strang ziehen – Quelle: OpenThesaurus

Woerterbucheintraege
Eintraege aus unserem W;rterbuch, in denen „an einem Strang ziehen“ vorkommt:

l;na: …vera vi; l;nu - mit der Leine fischen 2) lata seg ; l;nuna - sich ins Seil h;ngen Redensart/Redewendungen: 2) draga eina l;nu - an einem Strang ziehen (sich einig sein) Wortbildungen: 1) Aufgrund der zentralen Bedeutung der Leinenfischerei gibt es eine…

Strang: Redensart/Redewendungen: an einem Strang ziehen ueber die Straenge schlagen Abgeleitete Woerter: Strangulation, strangulieren Uebersetzungen Russisch: 1) верёвка;, канат;

dra j;mnt med n;gon: sich einig sein; mit jemandem auskommen; gut mit jemandem zusammenarbeiten oder zusammenleben k;nnen; sich mit jemandem gut vertragen; an einem Strang ziehen; w;rtlich: „mit jemandem gerade ziehen“ Begriffsursprung: Das Adjektiv „j;mn;“ bedeutet „glatt“, „eben“, „gerade“, „gleichm;;ig“, „ebenm;;ig“


Рецензии