***

Ekla-Tante Merkel


eklatant (Deutsch)
Wortart: Adjektiv

Bedeutung/Definition
1) auffaellig, aufsehenerregend, sensationell (jeweils mit negativer Konnotation)
2) offenkundig, deutlich, erheblich, betraechtlich (jeweils mit negativer Konnotation)

Begriffsursprung

entlehnt von franzoesisch ;clatant;, dies von ;clat; „Splitter, Krach, Knall“
Sinnverwandte Begriffe
1) auffaellig, offensichtlich
Gegensatzwoerter
1) unauffaellig
Anwendungsbeispiele
1) Dabei mussten sie eine eklatante Niederlage einstecken.
2) Auf eklatante Weise hat sich gezeigt, dass…
;bersetzungen
Englisch: 1) spectacular;, sensational;; 2) striking;, Unterschied, Fehler, …: blatant;, glaring;, Widerspruch: flagrant;
Franzoesisch: 1) sensationnel;, spectaculaire;, retentissant;; 2) ;clatant;
Italienisch: 1) eclatante;; 2) evidente;
Russisch: 1) сенсационный;; 2) очевидный;

Spanisch: 1) manifiesto;
Tschechisch: 1) eklatantn;;


 
Praktische Beispiels;tze
Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Deutsch:

„Der Hamburger SV verpasst nach einer eklatant schwachen R;ckrunde den direkten Wiederaufstieg. Und damit die einmalige Gelegenheit, sich von Grund auf zu erneuern.“
11Freunde, 13. Mai 2019

„Claus Raidl mischt sich in das personelle Tauziehen bei der Nationalbank ein. Einen der beiden FP;-Kandidaten f;r das Direktorium nennt er eklatant ungeeignet f;r den Posten.“
DiePresse.com, 19. Januar 2019

„Brisante Studie: In K;rnten verdienen Manager eklatant weniger als F;hrungskr;fte in anderen Bundesl;ndern. Damit sich das ;ndert, muss sich K;rnten alsWirtschaftsstandort weiterentwickeln.“
Kleine Zeitung, 08. August 2019

„Im Magazin Spiegel ist ein eklatanter Fall von Fake-News bekanntgeworden.“
Deutsche Wirtschafts Nachrichten, 19. Dezember 2018

„Mit Brett Kavanaugh r;ckt der Supreme Court auf Jahre nach rechts. Die politischen Folgen sind eklatant.“
Bernerzeitung.ch, 06. Oktober 2018

„Viele ;mter schaffen nicht einmal die H;lfte der Pr;fbesuche, zeigt eine Untersuchung. Besonders eklatant sei die Lage in Berlin und Bremen.“
sueddeutsche.de, 11. Dezember 2019

„Das Girltrio Haim aus Los Angeles hat einen Liederzyklus ersonnen, der s;chtig machen kann: Women in Music Pt. III kombiniert fr;hliche Rhythmen mit traurigen Texten zu einer eklatant widerspr;chlichen Musik.“
DiePresse.com, 13. Juli 2020

„Stuttgart - Selbst wenn wenigstens die Kirchenbauten als solche offen bleiben, so ist doch eklatant sichtbar, dass der aktuelle Umgang mit der Corona-Pandemie genau das Gegenteil von dem ist, was Kirche sein und leisten soll.“
Presseportal.de, 27. M;rz 2020

„Weil die Regierung beim Aufkommen des neuen Coronavirus eklatant versagte, ist in urbanen Kreisen in China Kritik am rigoros autorit;ren System Xi laut geworden. Doch der 'Oberste F;hrer' sitzt trotz vielen Krisenherden fest im Sattel.“
NZZ, 10. M;rz 2020

„Zum Saisonende pr;sentierte sich der BVB eklatant schwach - und entfacht die Mentalit;tsdebatte neu. Das h;tten sich alle Beteiligten vor der Sommerpause liebend gern erspart.“
GMX, 28. Juni 2020

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgew;hlt und k;nnen dementsprechend Fehler enthalten.

Grammatik / Deklinationen
Flexion eklatant – Die Deklination des Adjektivs eklatant
Thesaurus & Synonyme
apparent (fachspr., lat., medizinisch): offensichtlich, f;r jeden zu sehen; eindeutig zu verstehen; den Anschein habend, offenbar
auffallend: so, dass es auff;llt
auffaellig: die Aufmerksamkeit auf sich ziehend; Interesse erweckend
augenfaellig: in die Augen fallend, auffaellig
ausgepr;gt
deutlich: wahrnehmbar durch die Sinne; inhaltlich f;r den Verstand erkennbar
deutlich erkennbar
deutlich sichtbar
dick und fett (anschreiben / ankreuzen) (ugs.)
ersichtlich (geh.): so, dass man es wahrnehmen und nachvollziehen kann
flagrant (geh., bildungssprachlich): bildungsspr. offenkundig
hervorstechend
ins Auge fallend
ins Auge stechend
intensiv: gruendlich, eindringlich, kraeftig auf eine bestimmte Sache gerichtet; ausdruckskraeftig und leuchtend; Wirtschaft mit hohem Einsatz bestimmter Produktionsfaktoren
klar und deutlich (ugs.)
markant: auffallend, zur Identifikation heranziehbar
nicht zu uebersehen
offenkundig: f;r jeden erkennbar oder sichtbar; Bedeutung sollte ergaenzt werden
offensichtlich: dem Anschein nach; f;r jeden erkennbar
stark: kraeftig ; intensiv ; jugendsprachlich veraltend: Ausdruck des Gefallens, cool; belastbar, stabil
unuebersehbar: so, dass man es nicht uebersehen kann; so, dass man etwas bemerken muss; so gross, dass man etwas nicht ueberblicken kann
wahrnehmbar: so, dass es der Wahrnehmung/den Sinnen zugaenglich ist
herausstehend
hervorragend: sich aus dem Standard abhebend; ;bertragen: besonders gut
hervorspringend
hervorstechend
hervorstehend
salient: Psychologie auffaellig, ins Auge fallend


Рецензии