Liliputins in German -3975
Johann Wolfgang von Goethe
***
Pissnelke (Deutsch)
Wortart: Substantiv, (weiblich)
Bedeutung/Definition
1) Fotze
Begriffsursprung
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs pissen und Nelke
Sinnverwandte Begriffe
1) Fotze, Nutte, Flittchen
Anwendungsbeispiele
1) „Ich bleibe lieber f;r mich; mit dieser Kakerlake Paul und seiner aalglatten Pissnelke Daphne will ich nichts zu tun haben.“
1) „Hey du Pissnelke. Willst du ein paar aufs Maul?“
1) „Schleimfotze, Drecksloch, Pissnelke, Fickgrotte, Kackbratze, Dorfmatratze:
Ich hasse dich! Toele, Schnepfe, Zicke, Stute, Kroete, Pute: Ich hasse dich! Stinkmoese, Bumsdose, Strichnutte, Fickflittchen, Fischritze, Drecksbitch: Ich hasse dich!“
W;rterbucheintr;ge
Eintr;ge aus unserem W;rterbuch, in denen „Pissnelke“ vorkommt:
Nelke: Bartnelke, Felsennelke, Gartennelke, Grasnelke, Kornnelke, Kuhnelke, Kunstnelke, Lichtnelke, Mainelke, Papiernelke, Pechnelke, Pissnelke, Prachtnelke, Steinnelke, Vexiernelke Anwendungsbeispiele:
1) Er trug eine Nelke im Knopfloch
pissen: …ans Bein pissen Wortbildungen: Adjektive: pisswarm Konversionen: Pissen, pissend Substantive: Piss, Pissbecken, Pissbude, Pisse, Pissnelke, Pisspott, Pissrinne Verben: anpissen, bepissen, verpissen ;bersetzungen Bulgarisch: 1) пикая; Englisch: 1)…
Pi;nelke: Pi;nelke (Deutsch) Bei Pi;nelke handelt es sich um eine veraltete Schreibweise von Pissnelke, die seit der Reform 1996 nicht mehr korrekt ist.
Pissnelken: Wortart: Deklinierte Form Nicht mehr g;ltige Schreibweisen: Pi;nelken Silbentrennung: Piss|nel|ken Aussprache/Betonung: IPA: [;p;s;n;lk;n] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Pissnelke Genitiv Plural des Substantivs Pissnelke Dativ Plural des Substantivs Pissnelke Akkusativ Plural des Substantivs Pissnelke
Свидетельство о публикации №122040500237