Fangfrage
in die Binsen gehen (Deutsch)
Wortart: Redewendung
Bedeutung/Definition
1) verloren gehen
2) zunichte gemacht werden
3) fehlschlagen
Begriffsursprung
Die Redewendung kommt aus der Entenjagd, wenn sich die Enten ins R;hricht (umgangssprachlich: die Binsen) fl;chten oder getroffene V;gel ins R;hricht fallen, sind sie f;r den Hund nicht mehr auffindbar und somit verloren.
Anwendungsbeispiele
1) Durch die Finanzkrise sind mehrere hundert Milliarden Euro in die Binsen gegangen.
2) Durch diesen dummen Fehler ist der ganze Versuch in die Binsen gegangen.
3) Das Projekt kann immer noch in die Binsen gehen!
;bersetzungen
Englisch: 1) go down the drain;, go down the pan;
Franz;sisch: 1) ;tre perdu;; 2) r;duire ; n;ant;; 3) foirer;, capoter;
Niederl;ndisch: 1) verloren gaan;; in het honderd lopen;
Schwedisch: g; i putten;, g; ;t skogen;, g; ;t fanders;, g; ;t pipan;
Praktische Beispiels;tze
Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Deutsch:
„Wie ;bel so eine Aktion in die Binsen gehen kann, erfahrt ihr hier auf MeinMMO! Wie war die Situation? Der Warzone-Spieler und reddit-User DefunctHunk_COD war im guten alten Verdansk unterwegs und wollte sich ein paar Upgrades an einer Kaufstation g;nnen.“
Mein-MMO.de, 15. Oktober 2021
Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgew;hlt und k;nnen dementsprechend Fehler enthalten.
Thesaurus & Synonyme
(die) Gr;tsche machen (ugs., salopp)
(sich selbst) zerlegen: trans. etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile aufl;sen; trans. in Teile schneiden; trans., ;bertragen: analysieren, einzeln untersuchen
(sich) in Wohlgefallen aufl;sen (ironisch)
(sich) in seine Einzelteile aufl;sen
aus dem Leim gehen (ugs.): in seine Einzelteile zerfallen, sich aufl;sen, kaputtgehen; figurativ, Personen: stark zunehmen, dick werden
auseinanderbrechen: trans., haben: etwas in St;cke brechen; intrans., sein: in St;cke zerfallen
auseinanderfallen
auseinandergehen (ugs.): in zwei oder mehrere Teile zerfallen, sich voneinander und sich in verschiedene Richtungen entfernen; unterschiedlicher Auffassung, Meinung, Wahrnehmung sein, divergieren; sich voneinander trennen; sich gabeln, sich verzweigen; sich im Volumen, im Umfang, in der Masse vergr;;ern, zunehmen
durchbrechen: in zwei Teile brechen; ein Hindernis ;berwinden, hindurchkommen, (aus etwas/durch etwas hindurch) pl;tzlich erscheinen; sich in etwas hineinbewegen und es dabei zerst;ren oder beiseite dr;ngen und an der anderen Seite wieder herauskommen
entzweibrechen: in zwei oder mehr Teile zerbrechen
entzweigehen: intrans. in einzelne Teile/St;cke zerfallen (und so zerst;rt werden)
in ... Teile zerbrechen
in St;cke brechen
in St;cke gehen (ugs.)
in alle Einzelteile auseinanderfallen
in den Eimer gehen
in die Br;che gehen: von Gegenst;nden: kaputt gehen, zerbrechen; besch;digt werden; ;bertragen, von zwischenmenschlichen Beziehungen, Ehe: nicht l;nger bestehen
in seine Einzelteile auseinanderfallen
in zwei Teile brechen
kaputtgehen: in einen nicht mehr verwendungsf;higen Zustand geraten; kaum mehr lebensf;hig oder wirtschaftlich nicht mehr rentabel werden
mitten durchbrechen
zerbr;ckeln: in kleine Teile (Brocken, Br;ckchen) zerbrechen; sein Risse bekommen, (von selbst) auseinanderfallen
zerfetzt werden
zerst;rt werden
ausgehen wie das Hornberger Schie;en (ugs., Redensart, scherzhaft): viel Aufhebens um eine Sache machen, die am Ende im Sande verl;uft
danebengehen (ugs.)
fallieren (geh., schweiz.): Recht, Wirtschaft: in Konkurs gehen; zahlungsunf;hig werden
fehlgehen: gehoben sich t;uschen; beim Schreiten/Laufen den falschen Weg einschlagen; unpers;nlich nicht funktionieren, nicht den Zweck erf;llen oder das Ziel erreichen
fehlschlagen (Hauptform): intrans., sein: nicht den gew;nschten Erfolg bringen
floppen (ugs.): umgangssprachlich keinen Erfolg bringen; Leichtathletik, Jargon: einen Fosbury-Flop vollf;hren
in die Hose gehen (ugs.): umgangssprachlich, salopp: nicht das gew;nschte Ergebnis bringen, schlecht ausgehen
kl;glich scheitern
missgl;cken: intransitiv: ohne Erfolg bleiben, schlecht ablaufen, nicht gelingen
misslingen: intransitiv: nicht gelingen, nicht von Erfolg, Brauchbarkeit, Nutzen sein
missraten: nicht gelingen
nach hinten losgehen (ugs.): nicht wie erwartet verlaufen
nicht zu Stande kommen
nicht zustande kommen
scheitern: etwas nicht erreichen, das man erreichen will
schiefgehen (ugs.): ugs., unpers.: nicht gelingen; anders verlaufen, als geplant und dabei erfolglos bleiben
schieflaufen (ugs.): nicht wie geplant oder erwartet verlaufen; durch Laufen an einer Seite abnutzen
Anderes Wort (Synonym) f;r in die Binsen gehen – Quelle: OpenThesaurus
W;rterbucheintr;ge
Eintr;ge aus unserem W;rterbuch, in denen „in die Binsen gehen“ vorkommt:
gehen: …bei Malerarbeiten geht sehr in die Arme in die Beine gehen - zum Mitschwingen oder Tanzen animieren: die Musik geht voll in die Beine in die Binsen gehen - entzweigehen, kaputt gehen, scheitern in die Berufung gehen - ein Urteil vor der n;chsten gerichtlichen…
Binse: …2) Die [Bundestags-]Wahl 2013 bewies eine Binse: Ohne realistisches Machtangebot wird man nicht gew;hlt. Redensart/Redewendungen: 1) in die Binsen gehen Wortbildungen: 1) Binsengew;chs, Binsenralle, Binsenweisheit, Hainbinse ;bersetzungen Englisch:
Свидетельство о публикации №122040300613