***

bakschierlich

niedlich, anmutig

Wortart: Adjektiv
Kategorie: Veraltet, Historisch





Das ferngereiste Bakschierlichsein

ANDREA MARIA DUSL
KOLUMNEN & ZOO, FALTER 43/20 VOM 21.10.2020

ANZEIGE
Liebe Frau Andrea, und dann vielleicht noch eine weitere Frage, ebenfalls phonetisch geschrieben: Bakschierlich, in der Bedeutung "zart, zerbrechlich", beziehungsweise so, wie meine Tante diesen Begriff angewendet hat: "Aufpassen (auf das Baby), es ist ja noch so bakschierlich." Gibt 's da eine Interpretation daf;r? Ich freue mich auf Ihre Antwort, mit freundlichen Gr;;en Reinhard Jirkovsky, Wien, per E-Mail

Lieber Reinhard,

unser Begriff wird "bagsch;ali(ch)" ausgesprochen und bedeutet, wie Sie und Ihre Tante fast richtig annehmen, bei kleinen Kindern "possierlich", "niedlich", "leicht beweglich", "drollig". Auch bei der optischen Fernbekundung von M;dchen und Frauen wurde das Wort gerne gez;ckt, um damit die Genderqualit;ten "herzig","anmutig""sch;n anzusehen" zu ;bermitteln.

Die Sprachforscher sind ob der Herkunft des Bakschierlichseins uneins. Die einen wollen es von "patschen" (das kindliche Klatschen) ableiten, weshalb unser Wort in manchen ;sterreichischen und bairischen Dialekten "patschierlich" lautet. Andere mobilisieren das Eigenschaftswort "beigeschirrig", das von einem zus;tzlich eingespannten, kleineren Zugtier im "Geschirr" eines Wagens kommen soll. In poetischer Absicht wurde schlie;lich das "Bachschie;elein" erfunden, ein kleiner, possierlicher Fisch, der im Bach herumschie;e wie ein Baby im Kinderwagen.

Zur;ck zu evidenzbasierter Spracherkundung und damit zum Steirischen, wo "bagschialich" ganz anders verstanden wird, n;mlich als weshalb von den Wortherkunftsdeutern auch eine andere Provenienz erwogen wird, n;mlich die aus einem mittelhochdeutschen *b;gesgirig, zusammengesetzt aus "bagen" (laut schreien, streiten) und dem Vorl;ufer von "gierig".

Vielleicht ist aber auch ein sehr ;hnlich lautendes Wort an der Etymologie unseres bagschierlich beteiligt. Das Wienerische kennt B;gschis oder B;kschisch, ein von Indien bis an den Rennweg gebr;uchliches Synonym f;r Bestechungsgeld und die Beamtengabe zur Beschleunigung von Verwaltungsvorg;ngen. Das Wort kommt aus dem Persischen und bedeutet so viel wie Geschenk.

www.comandantina.com; dusl@falter.at, Twitter: @Comandantina


Рецензии