Sommerloch

Sommerloch

German
Etymology
From Sommer (“summer”) + Loch (“hole, gap”).


Sommerloch n (genitive Sommerlochs or Sommerloches, plural Sommerloecher)

(journalism) silly season; slow news day (time during the summer break when the media resort to reporting largely inconsequential stories)

Synonyms
Sauregurkenzeit

German
Etymology
sauer (“sour”) +; Gurke (“cucumber”) + Zeit (“time”), literally “pickled-cucumber season”, that is the summer, when pickled vegetables are prepared. The word is now sometimes used to refer to other periods of the year, however.

Noun
Sauregurkenzeit f (genitive Sauregurkenzeit, plural Sauregurkenzeiten)

dog days (a period when there is little economic, political, and cultural activity, chiefly during the summer break)
(journalism) slow news day; silly season
Declension
Declension of Sauregurkenzeit
Synonyms
Gurkenzeit
Sommerloch

***

Woher kommt die Redewendung zwischen den Jahren?

[A] Mit dem Ausdruck zwischen den Jahren wird schon seit dem 14. Jahrhundert f;r gew;hnlich die Zeitspanne zwischen Weihnachten und dem Neujahrstag am 1. Januar bezeichnet, in einigen Gegenden auch zwischen Weihnachten und dem Dreikoenigstag am 6. Januar. Eine weitere, jedoch wohl weniger bekannte Bezeichnung f;r die zw;lf N;chte zwischen Weihnachten und dem Dreikoenigstag ist ;brigens Raun;chte, auch Rauchn;chte genannt. Der Duden, »Gro;es W;rterbuch der deutschen Sprache«, Mannheim 2012, f;hrt das Wort auf das Adjektiv rau zur;ck, im Sinne von ›haarig‹, »in Anspielung auf mit Fell bekleidete D;monen, die besonders in diesen N;chten ihr Unwesen treiben«.

Die Entstehung und heutige Bedeutung der Redewendung zwischen den Jahren h;ngt mit den unterschiedlichen Festlegungen des Jahreswechsels zusammen, die es bis in die fruehe Neuzeit hinein gab: Nach dem roemischen Kalender begann das neue Jahr zunaechst am 1. M;rz, wenn die hohen Beamten ihr Amt antraten. Im Jahr 153 geschah dies erstmals am 1. Januar, und fortan galt dieser Tag f;r das gesamte r;mische Reich als Jahresanfang. Die Christen begannen das Jahr hingegen zun;chst am Tag der Taufe Jesu, dem 6. Januar; in der Mitte des 4. Jahrhunderts, als statt der Taufe die Geburt Jesu am 25. Dezember gefeiert wurde, verlegte man auch den Jahresanfang auf diesen Tag. Nach einigen Wechseln des Jahresanfangs im Mittelalter wurde der Neujahrstag 1691 f;r die christliche Welt schlie;lich auf den 1. Januar festgelegt. Obwohl es also eigentlich keinen Zeitraum »zwischen den Jahren« mehr gibt, hat sich die Redewendung bis heute gehalten. (Quellen: Lutz R;hrich: »Das gro;e Lexikon der sprichwoertlichen Redensarten«, Freiburg 1992; Heinz Kuepper: »Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache«, Stuttgart 1982.)

Lesen Sie auch unsere Auskunft zu den Fragen: Warum nennen wir den letzten Tag des Jahres Silvester? und Warum wuenscht man sich einen »guten »Rutsch«?


Рецензии