***

beeumeln (Deutsch)

Bedeutung/Definition
1) reflexiv viel Vergnuegen an etwas finden
Begriffsursprung
Ableitung vom Verb eumeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Begriffe
1) amuesieren, be;len, ergoetzen, schieflachen
uebergeordnete Begriffe
1) freuen
Anwendungsbeispiele
1) „Und was machen wir mit den schizophrenen Patienten, die in diesen Experimenten bis auf eine hin und wieder einschiessende, parathym anmutende Gesichtsbewegung keine gro;e Regung zeigten, aber hinterher berichteten, sie haetten sich seit Jahren nicht mehr so ‚beeumelt‘.“
1) „Worueber sie sich beeumelten! Woran sie ihre Herzen haengten! Kleine, kleinliche Belanglosigkeiten, die ihnen anscheinend ein gutes Gefuehl vermittelten und das Leben Vers;;ten, ueber die einer wie er aber nur h;hnisch lachen konnte.“



W;rterbucheintr;ge
Eintr;ge aus unserem W;rterbuch, in denen „beeumeln“ vorkommt:

be;len: am;sieren, beeumeln, erg;tzen, schieflachen 2) fetten, schmieren ;bergeordnete Begriffe: 1) freuen Anwendungsbeispiele: 1) „Die Kinder be;lten sich, wenn er unbeholfen ;ber den Schulhof stakste, schubsten ihn, damit er hinfiel, und lachten sich kaputt, wenn seine Knie aufgeschlagen waren und er noch weniger laufen konnte.“ 1) „Und auch wenn du dich dar;ber be;lst – es klappt

schieflachen: am;sieren, beeumeln, bekringeln, be;len, be;mmeln, bepissen, erg;tzen, kugeln, losprusten, totlachen, wegschmei;en, wiehern Gegensatzw;rter: 1) weinen ;bergeordnete Begriffe: 1) lachen Anwendungsbeispiele: 1) Du lachst dich schief, wenn du h;rst, was passiert ist

eumeln: Siehe auch: Eumeln eumeln (Deutsch) Wortart: Verb Konjugationen: Pr;sens: ich eumele; du eumelst; er, sie, es eumelt Pr;teritum: ich eumelte Konjunktiv II: ich eumelte Imperativ: Einzahl eumel!; Mehrzahl eumelt! Partizip II: geeumelt Hilfsverb: haben…

totlachen: am;sieren, beeumeln, bekringeln, be;len, be;mmeln, bepissen, erg;tzen, kugeln, losprusten, schieflachen, wegschmei;en, wiehern Gegensatzw;rter: 1) weinen ;bergeordnete Begriffe: 1) lachen Anwendungsbeispiele: 1) Du lachst dich tot, wenn du h;rst, was passiert ist

beeumelnd: beeumelnd (Deutsch) Wortart: Partizip I Silbentrennung: be|eu|melnd Aussprache/Betonung: IPA: [b;;;;;;ml;nt] Grammatische Merkmale: Partizip Pr;sens des Verbs beeumeln Anagramme: beleumden, beulendem


Рецензии