Liliputins in German -3903

Auch dem kleinsten Licht geht irgendwann ein Licht auf ... "
Diogenes


***

Licht, das

Bedeutungen 
etwas, was die Umgebung hell macht, erleuchtet und dadurch Dinge sichtbar macht; Helligkeit; von einer Lichtquelle ausgehender Schein
Licht - Licht der Sonne
ohne Plural
BEISPIELE
helles, schwaches, mildes, fahles Licht
natuerliches, ultraviolettes Licht
das Licht der Sonne, der Lampe
das grelle Licht blendet
Licht faellt durch den Tuerspalt
das Licht bricht sich im Prisma
die dunkle Tapete schluckt viel Licht
Geh mir aus dem Licht! Diogenes
(tritt aus dem Lichtschein, der auf mich auftreffen soll und der im Moment auf dich auftrifft, heraus!)
etwas gegen das Licht halten
jemandem das Licht nehmen, im Licht stehen
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWOERTER
das Licht der Welt erblicken (gehoben: geboren werden)
Licht auf jemanden, etwas werfen (jemanden, etwas in bestimmter Weise erscheinen lassen; jemanden, etwas [in bestimmter Weise] deutlich werden lassen: das Verhalten des Einzelnen wirft ein bestimmes Licht auf die Gruppe)
Licht in etwas bringen (eine Angelegenheit aufklaeren, aufhellen: ihr Gestaendnis hat Licht in die Affaere gebracht)
jemanden hinters Licht fuehren (jemanden taeuschen; eigentlich = jemanden nach der Seite fuehren, nach der hin der Lichtstrahl einer Lampe abgeschirmt ist)
jemanden, etwas ins rechte Licht ruecken/setzen/stellen (dafuer sorgen, dass jemand, etwas vorteilhaft o. ;. erscheint)
etwas in rosigem, im rosigsten Licht sehen/darstellen (etwas sehr positiv beurteilen)
etwas in einem milderen Licht sehen (etwas fuer nicht so schlimm halten)
sich selbst im Licht stehen (sich selbst schaden)
wo [viel] Licht ist, ist auch [viel] Schatten (wo es [viel] Positives gibt, gibt es auch [viel] Negatives)
Tageslicht
Grammatik
ohne Plural
BEISPIELE
das Licht kommt durch zwei Fenster
der Baum vor dem Fenster nimmt viel Licht weg
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWOERTER
das Licht scheuen (etwas zu verbergen haben)
Licht am Ende des Tunnels sehen (in schwieriger Lage Anzeichen fuer eine Besserung, einen Hoffnungsschimmer entdecken)
etwas ans Licht bringen/ziehen/zerren/holen (etwas [Verheimlichtes] an die Oeffentlichkeit bringen)
ans Licht kommen ([von etwas Verheimlichtem, Verborgenem] bekannt werden, offenbar werden: irgendwann werden deine Taten ans Licht kommen)
ans Licht treten (gehoben: erscheinen, auftauchen)
bei Licht besehen/betrachtet (genauer betrachtet)
Beleuchtung (1a)
Licht - Licht einer Bruecke

ohne Plural
BEISPIELE
elektrisches Licht
im Keller gibt es kein Licht
bei diesem Licht kann ich nicht arbeiten
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWOERTER
in einem guten/guenstigen/schlechten Licht erscheinen/stehen (einen guten, guenstigen, schlechten Eindruck machen)
Lampe, Lichtquelle
Licht - Feuerwehrmann mit Licht

Plural: Lichter
BEISPIELE
ein spaerliches, helles Licht
offenes Licht (Lichtquelle mit einer brennenden Flamme)
das Licht ist an, brennt, geht aus
das Licht anknipsen, anmachen, ein-, ausschalten
im Wohnzimmer brennen alle Lichter
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWOERTER
das ewige Licht (katholische Kirche: ununterbrochen brennende rote Lampe als Zeichen der Gegenwart Christi)
in einem Land, an einem Ort gehen die Lichter aus (um etwas sieht es duester aus, ist es schlecht bestellt: in Deutschland gingen damals die Lichter aus)
gruenes Licht geben (die Erlaubnis geben, etwas in Angriff zu nehmen; nach dem gruenen Licht von Verkehrsampeln )
Kerze
Grammatik
Plural auch: Lichte
BEISPIELE
die Lichter anzuenden, ausblasen
die Lichter am Christbaum aufstecken
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWOERTER
kein/nicht gerade ein grosses Licht sein (umgangssprachlich; Kirchenlicht)

ein kleines Licht sein (umgangssprachlich: eine unbedeutende Person sein)

jemandem geht ein Licht auf (umgangssprachlich: jemand versteht, durchschaut ploetzlich etwas)
sein Licht leuchten lassen (sein Wissen, K;nnen zeigen, zur Geltung bringen; nach Matth;us 5, 16)
sein Licht [nicht] unter den Scheffel stellen (seine Leistungen, Verdienste [nicht] aus Bescheidenheit verbergen; nach Matthaeus 5, 15)
jemandem ein Licht aufstecken (umgangssprachlich: jemanden [tadelnd, vorwurfsvoll] in Bezug auf einen bestimmten Sachverhalt belehren, aufklaeren; nach dem Bild des Aufsteckens einer Kerze auf einen Kerzenleuchter)
elektrischer Strom, besonders zur Speisung von Beleuchtungskoerpern
Gebrauch
umgangssprachlich veraltend
Grammatik
ohne Plural
BEISPIELE
die Grosseltern liessen sich damals Licht (elektrische Leitungen) legen
die Rechnung fuer Gas und Licht
Glanzlicht (b)
Gebrauch
meist bildende Kunst
Grammatik
Plural: Lichter
BEISPIEL
kastanienbraunes Haar mit goldenen Lichtern
Auge des Haarwildes
Gebrauch
Jaegersprache
Grammatik
Plural: Lichter; meist Plural

Synonyme zu Licht ;
Helligkeit, [Licht]schein, Schimmer; (gehoben) Helle

Zur Uebersicht der Synonyme zu Licht
Herkunft
mittelhochdeutsch lieht, althochdeutsch lioht, urspruenglich = das Leuchten, Glanz


Рецензии