Liliputins in German -3901

Zaungaeste verschwinden wie abgeblasen, sobald ein Handgemenge vom Zaun gebrochen wird ... "
Martin Luther


***

Zaun­gast, der

Bedeutung
jemand, der sich nicht als offizieller Besucher, offizielle Besucherin bei etwas aufh;lt, sondern nur aus einiger Entfernung zusieht (ohne eingeladen zu sein, ohne daf;r bezahlt zu haben)

BEISPIEL
bei der Feier hatten sich viele [ungebetene] Zaungeste eingefunden

Synonyme zu Zaungast
Besucher, Besucherin, Gaffer, Gafferin

***
etwas vom Zaun brechen

Redensart/Redewendung

Bedeutung
etwas absichtlich herbeifuehren/heraufbeschwoeren, mutwillig herausfordern, ploetzlich und fuer die Gegenseite unerwartet anfangen

Herkunft

Frueher hatte etwas vom Zaun brechen die friedfertigere Bedeutung sich etwas ohne Muehe beschaffen (koennen). Es gab Zaeune in Huelle und Fuelle und somit auch keinen Mangel an Gelegenheiten, sich mit Stoecken, Latten und was sonst noch f;r Einfriedungen verwendet wurde zu versorgen. Erst im Laufe der Zeit wandelte sich die Redewendung zur Streittreiberin. Anscheinend gab es viele handfeste Auseinandersetzungen aus nichtigem Anlass, aber mit schlagenden Argumenten, bei denen Zaunteile zu Hilfe genommen wurde, um den eigenen Ansichten Nachdruck zu verleihen – und die dann auch einen sprachlich bleibenden Eindruck hinterliessen. Sowohl in der veralteten als auch in der uns bekannten Bedeutung wird darauf angespielt, dass es weder viel Zeit noch grosse Muehen kostete, einen Stock aus den allgegenwaertigen Holzzaeunen zu brechen.

Die Redensart laesst sich schon fuer das beginnende 16. Jahrhundert nachweisen, bspw. beim damals sehr bekannten Prediger Geiler von Kaysersberg („sie brechen etwan ein ursach ab eim zaun“). Auch Martin Luther verzeichnet die Wendung in seiner Sprichw;rtersammlung („Eine sache von eim alten zaun brechen“).








Womoeglich bedarf es einer Klarstellung, was wir uns unter Zaun vorzustellen haben. Falls Sie gerade ein Bild eines typischen deutschen Kleingartens mit einem selbstverstaendlich frisch gestrichenen und erdbebenfest vernagelten Zaun vor Augen haben: Geben Sie diese Vorstellung auf! Bei den hier gemeinten, schon laengst verrotteten Zaeunen handelte es sich oft genug und gerade auf dem Lande um recht duerftige Ausfuehrungen. Ein auch nur halbwegs gerader Stock war gut genug. Und kostbare, weil aus teurem Eisen vom Nagelschmied in Handarbeit hergestellte Naegel wurden f;r so etwas schon gar nicht verschwendet. (Siehe hierzu das Stichwort Nagel ganz unten.)

Eine weitere vom Zaun gebrochene Redensart lautet einen Wink mit dem Zaunpfahl geben bzw. mit dem Zaunpfahl winken


Beispiele
„Wenn sie also keinen Streit vom Zaun brechen wollen, dann sollten sie so einen Mist erst gar nicht anfangen.“
„Mir hat mal jemand gesagt, mit Maennern ueer 50 kann man keine Baeume mehr ausreissen und keine Revolutionen vom Zaun brechen, keine Kriege gewinnen.“
„Ich moechte hier keinen Streit vom Zaun brechen, habe aber das Gefuehl, dass einige Leute den Hals nicht voll genug kriegen.“
„Bushs Rede unterstrich, dass seine Regierung in Kuerze ein neues militaerisches Abenteuer mit unabsehbaren Folgen vom Zaun brechen wird.“

den Krieg von Zaun brechen


Рецензии