Liliputins in German -3886
Karl Marx
***
Dukatenscheisser, der
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich, scherzhaft: jemand, der unbegrenzt Geld erschafft/erarbeitet oder auch jemand, der sich gut mit Finanzen und Geldangelegenheiten auskennt; jemand, der weiss, wie man Geld vermehrt
Herkunft:
Dukatenscheisser ist eine Nebenform des eleganteren Dukatenesel. Beide Begriffe entstammen dem Maerchen „Tischlein deck dich“, in dem beschrieben wird, wie ein Esel anfaengt, Dukaten (= Muenzgeld) zu koten.
Dies ist aber nur die abgeschwaechte Version eines ganz anderen Sachverhaltes: Der Dukatenscheisser in Goslar ist dafuer das eindrucksvolle Beispiel. Der kleine Mann haelt sich an einer gedrehten Saeule fest, die sehr wahrscheinlich einen Schandpfahl (Pranger) darstellen soll. Unter dem Dukatenscheisser findet sich alsdann ein aufwaendig gearbeiteter Baldachin, unter dem sich wiederum, etwa 90 Zentimeter ueber dem Pflasterniveau ein leicht angeschraegter Sitz(platz) befindet. All diese Teile sind eingearbeitet in das Gildenhaus der Wandschneider, Goslars reichster und vornehmster Kaufmanns-Vereinigung.
Das Wandschneidergildenhaus wurde 1494 erbaut, die genannten Teile sind bauzeitlich.
Die Goslarer Juden waren im Jahr 1414 aus der Stadt geflohen (nach Braunschweig), weil sie ein "Schutzgeld", das ihnen auferlegt werden sollte, nicht zahlen konnten (oder wollten).
Ein Teil des Geldverkehrs war nun zusammengebrochen. Die Wandschneider stiegen (wohl) in das Geschaeft ein.
Aus oberitalienischen Orten wie Siena, Padua, Venedig oder Verona kommend, setzte sich gerade eine neue Geldgeschaeftsform durch, die nach den Tisch, auf dem das Geschaeft betrieben wurde, "Banko" genannt - und das sich bewegende (drehende) Geld als "Giro" bezeichnet wurde. Hatte man kein Geld mehr, war man "bankorotto".
Die Goslarer Ueberlieferung berichtet nun, dass die Wandschneider die Dukatenscheisser-Installation aus praeventiven Gruenden an ihrem Gebaeude errichteten. Saeumige Schuldner sollten so eine "visuelle Mahnung" bekommen, dass sie ihre Schulden bei den Kaufleuten (diese handelten mit Stoffen, Gewuerzen, Metall aus dem Rammelsberg und mit Geld) moeglichst schnell begleichen sollten. Sonst waeren sie "gebottarscht" worden, das heisst mit dem blanken Hintern auf den Sitz-Stein gesetz worden. Es handelt sich beim Dukatenscheisser also um eine "Abschreckungsmassnahme".
Der Brauch des "Bottarschens" hat sich im Sprachgebrauch bis in die heutige Zeit halten koennen: Bei einem Offenbarungseid muss man bis heute "die Hosen runterlassen".
Sinnverwandte Woerter:
[1] Dukatenesel, Dukatenkacker, Goldesel
Gegenwoerter:
[1] Geizhals, Pfennigfuchser
Beispiele:
[1] „Betriebsleiter Wuttke von links; im Eingang mehrere Bauarbeiter. Wuttke zu Arbeitern: Bin ich dran schuld? Erster Arbeiter: Du und der Dukatenscheisser! Wuttke: Es fallen oefters Leute vom Geruest. Zweiter Arbeiter: Nich drei in einer Nacht!“[1]
[1] „Darueber hinaus werden auch verschiedene Kuriositaeten wie z. B. der Dukatenscheisser, das Ungeheuer und die Voellerei von der Trunksucht befoerdert gezeigt, die als Gefaesse und Behaelter dienten.“[2]
[1] Ich bin doch kein Dukatenscheisser!
[1] Ich hab doch keinen Dukatenscheisser in der Ecke stehen!
Uebersetzungen
Englisch: [1] (be a) goldmine
Свидетельство о публикации №121120400799