schwurbeln Deutsch
Wortart: Verb
Bedeutung/Definition
1) landschaftlich, abwertend: sich unklar, unkonkret ausdr;cken; Unsinn reden
2) unklare, unkonkrete, Ger;usche verursachen, die oft eher als unangenehm oder besorgniserregend empfunden werden
3) veraltend: schwirren, wirbeln
Begriffsursprung
von schwirbeln, Mittelhochdeutsch swerben = sich wirbelnd bewegen, im Kreis drehen
Sinnverwandte Begriffe
1) faseln
2) schrammeln, schrubbeln, schrubben
3) drehen, schwirren, wirbeln
Untergeordnete Begriffe
1) rumschwurbeln
Anwendungsbeispiele
1) „So kommt Gro;denker Morpheus, der im ersten Teil in Neo den messianischen Retter erkannte, zuweilen arg ins Schwurbeln.“
1) Er r;usperte sich in bestimmter Weise, wie in Jotapata, wenn ich meine Kameraden angefeuert hatte und dabei, selbst entz;ndet, ins Schwurbeln geraten war.
1) Jetzt schwurbelt sie mir was vor. Von den b;sen M;chten, die unsere Gesellschaft beherrschen, und dergleichen.
2) Auf dem neuen Album "Bloodsport" (East West) schwurbeln Sequencer, aber es wird auch mal Gitarre gespielt.
2) Dann l;;t der Motor sein geschmeidiges Schwurbeln h;ren.
3) Kennen Sie Stadls ,Ehrenspiegel', Herr Schlo;archivar?" Stadls ,Ehrenspiegel' kannte der Schlo;archivar nicht, und es schwurbelte ihm im Kopf von all dem, was er durchstudieren sollte.
Wortbildungen
Geschwurbel, schwurbelig
W;rterbucheintr;ge
Eintr;ge aus unserem W;rterbuch, in denen „schwurbeln“ vorkommt:
Geschwurbel: …als ‚k;nstlerische Meinung‘ begreife, die er als Wissenschaftler lieber nicht kommentieren wolle.“ Wortbildungen: 1) schwurbelig, schwurbeln ;bersetzungen Englisch: 1) mumbo jumbo; Schwedisch: 1) fikonspr;k; Schw;bisch:…
geschwurbelt: geschwurbelt (Deutsch) Wortart: Partizip II Silbentrennung: ge|schwur|belt Aussprache/Betonung: IPA: [;;;;v;;bl;t] Grammatische Merkmale: Partizip Perfekt des Verbs schwurbeln
Schwurbelei: …Wortbedeutung/Definition: 1) unverst;ndliche, ;berfrachtete Artikulationsweise Begriffsursprung: Ableitung vom Stamm des Verbs schwurbeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei Anwendungsbeispiele: 1) „Das Bild zitiert religi;se Schuldverh;ltnisse, wo…
schwurbelnd: schwurbelnd (Deutsch) Wortart: Partizip I Silbentrennung: schwur|belnd Aussprache/Betonung: IPA: [;;v;;bl;nt] Grammatische Merkmale: Partizip Pr;sens des Verbs schwurbeln
schwurble: …Aussprache/Betonung: IPA: [;;v;;bl;] Grammatische Merkmale: 2. Person Singular Imperativ Pr;sens Aktiv des Verbs schwurbeln 1. Person Singular Indikativ Pr;sens Aktiv des Verbs schwurbeln 1. Person Singular Konjunktiv I Pr;sens Aktiv des Verbs schwurbeln…
Bewerten & Teilen
Bewerte den W;rterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.
schwurbeln Wortbedeutung.info 4.8 / 5 - 1 Bewertungen
Zitieren & Drucken
Wortbedeutung.info zitieren:
„schwurbeln“ beim Online-W;rterbuch Wortbedeutung.info (28.11.2021) URL: https://www.wortbedeutung.info/schwurbeln/
Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ;. gibt es nicht und sind auch f;r eine Internetquelle nicht zwingend n;tig.
Свидетельство о публикации №121112800925