Liliputins in German -3806
Helmut Kohl
***
Kavaliersdelikt
Das Kavaliersdelikt ist ein Begriff aus der Umgangssprache und bezeichnet eine Ordnungswidrigkeit oder Straftat, die von der Allgemeinheit oder in bestimmten Gesellschaftsschichten als geringfuegiger, legitimer Gesetzesverstoss akzeptiert oder sogar befuerwortet wird, mithin nicht als unmoralisch oder ehrenruehrig gilt.
Begriffsverstaendnis
Kavaliersdelikte werden haeufig mit Bagatelldelikten gleichgesetzt, die aus Bequemlichkeit oder mangelndem Unrechtsbewusstsein begangen werden, beispielsweise Verstoesse gegen die Strassenverkehrsordnung. Regelmaessig treffen Kavaliersdelikte aber die Allgemeinheit, so dass der Schaden zwar durch oeffentliche Mittel kompensiert werden kann, der Unrechtsgehalt aber trotzdem vorhanden ist.
Das Empfinden f;r ein Kavaliersdelikt ist zeitlichen und gesellschaftlichen Schwankungen unterworfen. Gegenwaertig betrachten viele Menschen falsche Angaben in Steuererklaerungen, das Schwarzfahren mit oeffentlichen Verkehrsmitteln oder Urheberrechtsverletzungen als Kavaliersdelikte.
Der Begriff wird haeufig in negierender Form gebraucht, beispielsweise „Umweltverschmutzung ist kein Kavaliersdelikt“ oder „Betrunken Auto zu fahren, ist kein Kavaliersdelikt“.
Weblinks
Wiktionary: Kavaliersdelikt – Bedeutungserkl;rungen, Wortherkunft, Synonyme, Uebersetzungen
Andreas R;chter: Klauen als Kavaliersdelikt? Von wegen! Aachener Zeitung, 7. M;rz 2014
Mara Wantuch-Thole: Vom Kavaliersdelikt zur Wirtschaftsstraftat art value 15, S. 61–65
Norbert F. Paetzl: Die Kriminalitaet der Braven: Rechtsbruch wird in Deutschland zur Norm - und kaum jemand regt sich dar;ber auf Spiegel Special, 1/1999, 1. Januar 1999
Einzelnachweise
Andreas Toller: Kein Kavaliersdelikt: Volkssport Versicherungsbetrug lohnt sich nicht Wirtschaftswoche, 21. Mai 2014
Rein rechtlich: Steuersuendern droht noch schneller Gefaengnis Wirtschaftswoche, 23. Maerz 2012
Katharina Schneider: Steuerzahler-Studie: Deutsche zahlen artig Steuern – trotz Protest Handelsblatt, 24. Juli 2014
Marianne Moesle: Der Schein und das Bewusstsein Sueddeutsche Zeitung Magazin, Heft 04/2014
Plagiate in der wissenschaftlichen Arbeit – kein Kavaliersdelikt Webseite der FH Bielefeld
Marc Reichwein: Textraub aus der Wikipedia ist kein Kavaliersdelikt Die Welt, 19. August 2015
Top 10 der Kavaliersdelikte: Diese kleinen Betr;gereien finden wir in Ordnung Express, 21. Mai 2015
Pfuschen als Kavaliersdelikt, 19,6 Milliarden werden mit Pfusch verdient - Unrechtsbewusstsein gibt es kaum news.at, 28. Juni 2012
***
Kavalier, der
Bedeutungen (3) ;
Mann, der besonders Frauen gegenueber taktvoll, hilfsbereit und hoeflich ist und dadurch angenehm auffaellt
BEISPIELE
ein eleganter, vollendeter Kavalier
ein Kavalier vom Scheitel bis zur Sohle
den Kavalier spielen
ich gebe Ihnen mein Ehrenwort als Kavalier
WENDUNGEN, REDENSARTEN, SPRICHWOERTER
Kavalier der alten Schule (Mann, der sich durch besonders h;fliches, taktvolles, ruecksichtsvolles Benehmen auszeichnet)
der Kavalier geniesst und schweigt (ein Kavalier kompromittiert eine Dame, mit der er ein Liebesabenteuer hatte, nicht, indem er darueber redet)
Freund, Begleiter eines Maedchens oder einer Frau Gebrauch
scherzhaft, veraltet
BEISPIEL
ihr Kavalier holte sie zu Hause ab
Edelmann,m
VERWENDUNG DER PERSONENBEZEICHNUNG
In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Baecker) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur maennliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit ueber sprachliche Alternativen diskutiert.
Synonyme zu Kavalier und Kavalierin ;
Ehrenmann, Gentleman, Held, Herr
Zur Uebersicht der Synonyme zu Kavalier
Herkunft ;
franzoesisch cavalier < italienisch cavaliere = Reiter, Ritter, zu: cavallo = Pferd < lateinisch caballus
Свидетельство о публикации №121081700298