sich um Kopf und Kragen reden
sich durch unvorsichtiges Reden in Gefahr bringen;
etwas Unbedachtes sagen und sich dadurch schaden S
"Im Vorstellungsgespr;ch kann man sich leicht um Kopf und Kragen reden"; "Er hat sich selbst um Kopf und Kragen geredet: der Mann, der angetreten war, in Hamburg mit dem Filz aufzur;umen stolpert, nein, st;rzt nun ;ber den eigenen Filzteppich"; "Sie redete sich um Kopf und Kragen. Sie dementierte, wich aus, verwechselte Zusammenh;nge, und keiner der anwesenden Journalisten blickte noch durch"; "Neben dem Kampf gegen die R;ckkehrgespr;che und eine entsprechende Betriebsvereinbarung ist es au;erordentlich wichtig, die Kolleginnen und Kollegen ausreichend ;ber ihre Rechte zu informieren, damit sie sich einerseits in den Gespr;chen nicht 'um Kopf und Kragen reden' und damit andererseits die durch den Arbeitgeber erhofften Aushorch-, Entsolidarisierungs- und Disziplinierungseffekte verpuffen" Die Redewendung spielt auf die Enthauptung als Hinrichtungsmethode an, wobei der "Kragen" noch auf seine alte Bedeutung "Hals" verweist.
Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren", "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen"
es geht um Kopf und Kragen
; es geht um die Existenz Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren"; siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen"
jemanden / sich um Kopf und Kragen bringen
jemanden / sich um alles bringen; jemanden / sich ruinieren S
/ schwer schaden "Alles was ich sage und r;ge, ist nachpr;fbar. Ansonsten w;rde ich mich ja juristisch um Kopf und Kragen bringen"; "Man kann sich durch Kooperation an der falschen Stelle um Kopf und Kragen bringen"; "Ich arbeite an einer Strandnovelle - ein kleiner Roman ;ber eine leichtsinnige junge Italienerin, die sich Freiz;gigkeiten herausnimmt, die sie sp;ter um Kopf und Kragen bringen werden"; "'Und sie bewegt sich doch!' Diese ;berzeugung, die Galilei vor 350 Jahren fast um Kopf und Kragen gebracht h;tte, teilt offiziell seit 1992 auch der Papst. Aber nicht nur die Erde dreht sich, sondern alles in ihr und um sie herum: Kreisl;ufe in Kreisl;ufen schaffen Voraussetzung f;r Leben auf unserem blauen - und zunehmend ergrauenden - Planeten"; ";ber Eliteversager und Managernullen, die in ihrer Arroganz die Menschheit noch um Kopf und Kragen bringen" Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren"; siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen"
Kopf und Kragen riskieren
S
L5
Mitmachen;
;
ein hohes Risiko eingehen S
; etwas Gef;hrliches tun S
"Die Pudding-Monster riskieren Kopf und Kragen, um ihre Freunde vor dem kaltherzigen K;hlschrankbesitzer zu retten!"; "Mit Einzelaktionen sorgten die Gastgeber vereinzelt f;r Torgefahr. Wie nach einem 20-Meter-Schuss von Tony Frontzek, bei dem der Wriezener Torwart Andreas Elischer Kopf und Kragen riskieren musste, damit das Leder nicht ins Toreck einschlagen konnte"; "Bei tollk;hnen Motorrad-Man;vern riskieren sie Kopf und Kragen und begeistern ihr Publikum mit waghalsigen Stunts in umgebauten Autos"; "Dichter riskierten Kopf und Kragen, um festzuhalten, was Mann und Frau unter der Bettdecke oder im Stroh trieben. Die nackten Tatsachen kamen allen Verboten zum Trotz immer wieder ans Licht. Freuen Sie sich auf einen Abend mit Klassikern der erotischen Weltliteratur, die keine Stellung und keine Leidenschaft auslassen"; "Zwei von drei Autofahrern halten die Kopfst;tze f;r eine Nackenst;tze und riskieren Kopf und Kragen"; "Der Druck, den Anschluss zur Gruppe nicht abrei;en zu lassen, f;hrt bei ;berholvorg;ngen mitunter zu extrem gef;hrlichen Aktionen. Wer dabei einfach blind dem Vorausfahrenden folgt, ohne sich sein eigenes Bild ;ber den Gegenverkehr zu machen, riskiert Kopf und Kragen" Die stabreimende Paarformel "Kopf und Kragen" entstammt der mittelalterlichen Rechtssprache, wobei mit "Kragen" urspr;nglich Hals und Nacken gemeint sind. Hals und Kopf sind diejenigen K;rperteile, die bei der Hinrichtung durch das Schwert am auff;lligsten betroffen sind. In verschiedenen Varianten sind Kopf und Kragen durch Hals ersetzbar.
Siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen"
etwas kann / wird jemandem / jemanden den Kopf / Kopf und Kragen / den Hals kosten
Info
S
L4
Mitmachen;
;
etwas kann / wird zur Entlassung f;hren; etwas ist sehr gef;hrlich S
; etwas kann / wird jemandes Verderben sein; etwas kann / wird jemandem schwer schaden; etwas kann / wird jemanden t;ten "Es wurde bekannt, dass er aus der Firmenkasse Geld gestohlen hat. Das wird ihm wahrscheinlich den Kopf kosten"; "Sie sind auf Gedeih und Verderb seiner Willk;r ausgeliefert, die sie jederzeit den Kopf kosten kann"; "Dieser Fehler wird ihn Kopf und Kragen kosten"; "Zu glauben, man wei;, wem man trauen darf, kann einem den Hals kosten"; "Sein ;bermut hatte ihn zu diesem Unsinn verleitet, der ihn beinahe Kopf und Kragen gekostet h;tte"; "Das ist mir schon klar, wenn ich mir nur ansehe, auf was f;r Konten die Gelder geflossen sind. Nach Nassau auf den Bahamas und so. Das wird ihm den Kopf kosten, wenn das rauskommt" Hals: Der Hals spielte bei den so genannten peinlichen Gerichtsverfahren (bei denen k;rperliche Strafen verh;ngt wurden) eine gro;e Rolle, da H;ngen und Enthauptung an diesem K;rperteil vollstreckt wurden. Die Redensart "den Hals kosten" finden wir schon bei Martin Luther.
Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren"; siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen"
jemandem den Hals / Kopf und Kragen kosten
Info
S
L
Mitmachen;
;
jemandes (z. B. berufliche) Existenz zerst;ren; jemandes Tod verursachen S
"Warum ich so sauer bin? Weil es uns bei einer Vollbremsung in einer Notsituation fast den Hals gekostet h;tte"; "Nun wird spekuliert, dass genau dieses Vorhaben dem Minister den Hals gekostet haben k;nnte - und nicht seine Forderungen nach mehr Geld f;r sein Ressort"; "Der Grund f;r den hohen und pl;tzlichen Kapitalbedarf von AIG liegt in den Fu;noten der komplizierten Swap-Gesch;fte begraben, die AIG letztlich Kopf und Kragen gekostet haben" Siehe auch "etwas kann / wird jemandem den Kopf / Kopf und Kragen / den Hals kosten
Свидетельство о публикации №121062400426