Nicht ueber Stoeckchen springen
Wenn du uebers Stoeckchen huepfst,
machst du genau das,was ich will ...
Nicht ueber Stoeckchen springen oder auch
nicht ueber jedes Stoeckchen springen, das einem hingehalten wird,
ist ein wohlmeinender Ratschlag zur Deeskalation auf Diskussionsseiten.
Dieser Satz bedeutet,dass es manchmal sinnvoller sein kann,
nicht auf einen als provozierend empfundenen Diskussionsbeitrag zu antworten.
Dadurch kann mitunter ein Abgleiten einer Diskussion auf unsachliche Nebenschaupl;tze vermieden werden.
Gerade bei kontrovers gefuehrten Debatten werden oftmals Emotionen erzeugt,
die zu gegenseitiger Provokation der Diskussionsteilnehmer verleiten koennen.
Gelassenheit ist dabei sehr hilfreich.
Geh von guten Absichten aus | Sei tapfer | Sei mutig | Ignoriere alle Regeln | Sei freundlich | Handle entschieden
Nicht ueber Stoeckchen springen | Stoere Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen | Nimm an Abstimmungen teil | Nimm nicht an Abstimmungen teil
***
;ber das / jedes St;ckchen springen (, das einem hingehalten wird)
Info
in externen W;rterb;chern suchen
Abrufstatistik
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4
Mitmachen
;
Bedeutung:
(unfreiwillig) das tun, was der andere will; im engeren Sinne: sich provozieren lassen; auf verbale Angriffe ;berreagieren / unangemessen reagieren
Beispiele:
Wann ist es sinnvoll, nicht ;ber das St;ckchen zu springen? Und wann muss man widersprechen, damit menschenfeindliche Haltungen nicht Normalit;t werden?
Er forderte die politisch Verantwortlichen aller Ebenen auf, nicht ;ber jedes St;ckchen zu springen und sich gegen den Populismus zu stellen. "Die Menschen wollen von uns L;sungen, keine gegenseitigen Schuldzuweisungen", betonte Hartmann am Schluss seiner Rede, f;r die er viel Applaus bekam
Kl;ger allerdings w;re es, nicht ;ber jedes St;ckchen zu springen, das die Populisten von links und rechts hinhalten. Wer seine Politik nur noch in der Negation, in der Abgrenzung von den radikalen Kr;ften definieren kann, hat eigentlich seine Existenzberechtigung verloren
Man darf nicht ;ber jedes St;ckchen springen, das die AfD hinh;lt. Das ist ja das Gesch;ftsmodell der AfD: Provozieren und damit Aufmerksamkeit erlangen
Merz springt brav ;ber das St;ckchen, das ihm die ;RR-Leute hinhalten: Er meint, denen gefallen zu m;ssen, die ihn ohnehin nicht w;hlen, und vergrault damit diejenigen, die ihn vielleicht gew;hlt h;tten
Journalisten, die mit sogenannten Hatern konfrontiert werden, d;rfen auf gar keinen Fall klein beigeben. Eigene zugespitzte ;u;erungen wieder zu relativieren, nur weil AfD-Anh;nger und andere "L;genpresse" br;llen, hie;e, ";ber jedes St;ckchen" zu springen
Wer (mediale) Stakeholder einbindet, verbessert mittelfristig das Standing im Diskurs. Sollte man deshalb jede Anfrage beantworten? Wohl kaum. Es ist, um es mit Franz M;ntefering zu sagen, durchaus angeraten, nicht ;ber jedes St;ckchen zu springen
Ich reagiere nicht auf jede Politiker;u;erung. ;ber dieses St;ckchen, das Herr Kubicki mir da hinh;lt, werde ich gewiss nicht springen
Erg;nzungen / Herkunft:
Diese Redewendung erzeugt die Vorstellung eines Hundes, der es gelernt hat, ;ber einen hingehaltenen Stock zu springen. Wer diese Redewendung benutzt, vergleicht also eine Person mit einem abgerichteten Hund, der genau das tut, was von ihm erwartet wird. Sie ist mit der Kritik verkn;pft, dass sich jemand zu leicht verleiten l;sst und nicht willens oder in der Lage ist, seine eigenen Interessen zu formulieren und zu vertreten.
Die Redensart ist in den 1980er Jahren in der Politik entstanden Q. Der Vorwurf allzu willf;hrigen Gehorsams wird in einem fr;hen Beispiel deutlich - einer Rede, die Dr. de With (SPD) am 24.02.1984 im Bundestag gehalten hat: "Die Union hebt das St;ckchen, und die FDP springt. So ist es und nicht anders" Q.
Im Laufe der 2010er Jahre wurde die Redensart popul;rer Q, was mit dem zunehmenden Auftreten von Trollen in Internetforen (vergleiche "ein Troll"), Rechtspopulisten und Verschw;rungstheoretikern und den Umgang mit ihnen zu tun hat. Dabei bleibt bis heute ihre Verwendung vorwiegend auf den Bereich der Politik, Medien und Diskussionskultur beschr;nkt. Gleichzeitig hat sich die Bedeutung etwas verschoben und eingeengt: Meist bezieht sie sich darauf, wie auf verbale Angriffe, Provokationen, Unterstellungen, Falschbehauptungen oder Kleinigkeiten, die zum Aufreger-Thema aufgeblasen werden, reagiert wird, denn hier ergibt sich eine Zwickm;hle: Ignoriert man sie und widerspricht nicht, kann das dazu f;hren, dass das Publikum Behauptungen als normal betrachtet, die nicht stimmen. Reagiert man zu reflexhaft darauf oder zeigt sich emp;rt, dann ist man ";ber das St;ckchen gesprungen" und der Angreifer hat sein Ziel erreicht: Aufmerksamkeit - und die spielt im postfaktischen Zeitalter eine gr;;ere Rolle als die Wahrheit (vergleiche hierzu "viral gehen").
Vergleiche auch "Wasser auf jemandes M;hle / M;hlen leiten / gie;en / tragen"
Свидетельство о публикации №121061205074