Liliputins in German -1357

Mein Name ist Traditionshase, ich weiss von nichts ... "
Erika Steinbach

Liliputins. What the hell is it ?
http://www.stihi.ru/2012/08/18/5368


***


Aktuell macht auf Facebook und Twitter ein Foto eines Kassazettels die Runde, mit dem gegen Muslime gehetzt wird.
 

Alle Jahre wieder: Puenktlich zu Weihnachten und Ostern werden die sozialen Medien instrumentalisiert, um gegen Migranten und muslimische Mitbuerger Stimmung zu machen. Aktuell macht ein Kassazettel des deutschen Warenhauses Karstadt die Runde, auf dem der gekaufte Schoko-Osterhase mit der Bezeichnung "Traditionshase" verbucht wurde. In den Postings wird unterstellt, die Bezeichnung sei der fortschreitenden Islamisierung geschuldet. Schon 2016 gab es mit dem "Schmunzelhasen" von  Milka die selbe kuenstliche Aufregung.

"Traditionshase" seit 1992 bei Rewe

Angefeuert von Postings wie jenem der ehemaligen deutschen CDU-Politikerin
Erika Steinbach, die nun die AFD unterstuetzt, wird zum Boykott von Karstadt aufgerufen, da das Warenhaus mit solchen Bezeichnungen zum Ende des christlichen Abendlands beitragen wuerde. Dass Karstadt auf seiner Facebook-Seite Dutzende Eintraege zu "Ostern" online hat, wird dabei ebenso bewusst unter den Tisch fallen gelassen wie der Umstand, dass der Begriff " Traditionshase" seit Jahrzehnten in den Buchungssystemen verwendet wird.


***
I haven't got a clue. Mein Name ist Hase, ich weiss von nichts.   
 idiom I don't know anything about anything. Mein Name ist Hase (, ich weiss von nichts).   
idiom I'm a mushroom. They keep me in the dark and feed me bullshit. [coll.] Mein Name ist Hase, ich weiss von nichts.   


***
  Woher stammt die Redewendung "Mein Name ist Hase"?

Die vollstaendige sprichwoertliche Redensart, um die es hier geht, lautet: „Mein Name ist Hase, ich weiss von nichts!“ und bedeutet soviel wie: nichts von einer bestimmten Sache zu wissen; mit einer bestimmten Sache nichts zu tun haben zu wollen.

Ueber die Entstehung dieser sprichwoertlichen Redensart wird in der Fachliteratur eine Anekdote angegeben, in welcher im Jahre 1855 der Heidelberger Jura-Student Viktor Hase einem Kommilitonen seinen Studentenausweis ueberlassen hatte, nachdem dieser in einem Duell seinen Gegner erschossen hatte. Mit dem fremden Ausweis gelangte der Fluechtling  wohlbehalten ueber die Grenze nach Frankreich, wo er den Ausweis verlor. Der Ausweis wurde gefunden und ans Heidelberger Universtitatsgericht geschickt. Bei der Befragung soll sich der Jurist Viktor Hase so geaeussert haben: „Mein Name ist Hase, ich verneine die Generalfragen, ich weiss von nichts!“ Die schlagfertige Antwort verbreitete sich daraufhin leicht gekuerzt und ist nun in aller Munde (vgl.: Krueger-Lorenzen, Kurt:  Deutsche Redensarten und was dahinter steckt; Heyne Mьnchen 2001).

„Mein Name ist Hase, ich weiss von nichts!“ wird in der Phraseologie, einer Teildisziplin der Sprachwissenschaft, zu den sprichwoertlichen Redensarten gezaehlt. Daneben gibt es noch die Sprichwoerter. Die Unterschiede zwischen beiden bestehen vor allem in Form und Funktion.

Sprichwцrter sind fest gefuegte Saetze, die eine allgemeine Lebenserfahrung zum Ausdruck bringen, zum Beispiel: „Ein faules Ei verdirbt den Brei“ oder „Hoffen und Harren machen manchen zum Narren“. Sie sind vor langer Zeit im Volk entstanden und tragen in ihrem woertlichen und schriftlichen Gebrauch zum Formenreichtum der Sprache bei.

Sprichwoertliche Redensarten (oder auch „idiomatische Redewendungen“) dagegen sind verbale, bildhafte Ausdrьcke, die erst in einen Kontext eingefuegt werden muessen, um eine vollstдndige Aussage zu ergeben, zum Beispiel: „die Daumen druecken“ oder „durch den Kakao ziehen“. Hierbei handelt es sich um Wortkonstruktionen, deren Sinn ein anderer ist als die Summe der Einzelbedeutungen der Woerter, aus denen die Konstruktion besteht. Etwas „durch den Kakao ziehen“ hat weder mit „Kakao“ noch mit „ziehen“ das Geringste zu tun.

Ueber den Gebrauchsbeginn, gewissermassen die Geburt von Sprichwoertern und sprichwoertlichen Redensarten herrscht in den seltensten Faellen Gewissheit. Wenn ein Sprichwort als solches bezeichnet wird, ist es ja bereits seit langem im allgemeinen Gebrauch. Sprichtwoertliche Redensarten dagegen sind oft Augenblicksbildungen, die wegen ihrer Trefflichkeit Anklang fanden und weiterhin gebraucht wurden: Jemand praegt die Wendung, er selbst oder ein anderer setzt sie in Umlauf.

Die Frage wurde beantwortet von Dr. Karl-Heinz Siehr, Linguist, Universitдt Potsdam


Рецензии