Liliputins in German -1194

Es haut einen glatt vom Koenigsstuhl ! - rief Kaiser Wilhelm, als die Novemberrevolution  ausbrach ... "
Erich Muesahm



***
Das haut mich aus den Socken!  Das ist unglaublich S  !    umgangssprachlich, salopp 


Das haut den stдrksten Eskimo vom Schlitten!  Das ist unfassbar S / unglaublich S / unbegreiflich S / sensationell S  !    umgangssprachlich, salopp 


jemanden nicht nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reiЯen; einen nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reiЯen kцnnen  keine Begeisterung auslцsen; nicht besonders gut sein S    "Diese Band reiЯt mich nicht gerade vom Stuhl!"; "Am Ende des Filmes wird es dann doch noch richtig spannend, kann einen dann aber auch nicht mehr vom Hocker reiЯen"; "Das Essensangebot reiЯt einem nicht vom Hocker. Im Wesentlichen Burger, Sandwiches und verschiedene Fleischgerichte aus dem Smoker"; "Es bleibt abzuwarten, ob 'New Girl' sich ьber einen lдngeren Zeitraum wird durchsetzen kцnnen. Der Einstieg macht Lust auf mehr, reiЯt einen aber auch nicht unbedingt vom Stuhl"; "Das Frьhstьck reiЯt einen nicht vom Sitz, ist aber ausreichend"; "Wenn man etwas zum hundertsten Male gehцrt hat, kann es einem einfach nicht mehr vom Stuhl reiЯen"; "Leider kann mich die aktuelle Staffel bisher nicht vom Hocker reiЯen, sodass ich die Serie erst einmal pausiere"  umgangssprachlich, salopp; Stuhl, Sitz: selten; Dieser Redensart liegt die Vorstellung zugrunde, dass man vor Begeisterung vom Hocker aufspringt und applaudiert.
 Die Varianten mit Stuhl und Sitz sind etwa in den 1960er Jahren entstanden, aber heute kaum noch gebrдuchlich. Der erste Beleg mit "Hocker" stammt vom erfolgreichen DDR-Bьhnenstьck "Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf (1972), in dem der Protagonist Edgar, ein jugendlicher Aussteiger, sagt: "Fьr Jeans konnte ich ьberhaupt auf alles verzichten, auЯer der schцnsten Sache vielleicht. Und auЯer Musik. Ich meine jetzt nicht irgendeinen Hдndelsohn Bacholdy, sondern echte Musik, Leute. Ich hatte nichts gegen Bacholdy oder einen, aber sie rissen mich nicht gerade vom Hocker" 



jemanden vom Sitz / Hocker / Stuhl reiЯen  Begeisterung auslцsen  "Wirklich vom Stuhl reiЯen konnte Vinh Khuat, 22, das Publikum. Der Musikstudent und selbst ernannte 'musikalische Nerd' prдsentierte sich als One-Man-Band und sang seine ganz eigene und sehr rhythmische Version von 'Superstition'"; "Allerdings konnte die Leistung keinen Zuschauer vom Stuhl reiЯen"  umgangssprachlich 




jemanden vom Hocker / Stuhl / Sitz hauen  ьberrascht S / erstaunt S / verblьfft S / entsetzt S / begeistert sein S    "Das haut euch vom Hocker!"; "Der Film hat mich nicht gerade vom Hocker gehauen"; "Ist ja alles ganz nett, aber vom Hocker hauen kann mich die neue CD wirklich nicht"; "Sicherlich sieht das Spiel nicht schlecht aus, es haut einen aber auch nicht vom Hocker"; "Wenn ich auf einem Konzert bin und sie live singt, haut es mich vor Begeisterung sprichwцrtlich vom Hocker"; "Hallo! Mich hat es ja fast vom Hocker gehauen: Es gibt wirklich noch Mдnner, denen Liebe und Treue wichtig sind?"; "Als Gehalt wurde mir nur 1500 EUR brutto angeboten, was mich ziemlich vom Hocker gehauen hat"; "Die Zahlen, sagt Rolf-Ulrich Schlenker, hдtten ihn 'fast vom Hocker gehauen'. 1,4 Millionen Hьftgelenksoperationen hat die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) seit 2003 ihren Versicherten bezahlen mьssen, dazu noch mal mehr als eine Million Kniegelenksimplantationen"; "Und wenn dann doch mal jemand kommt, der mich vom Stuhl haut, dann lass ich mich auch vom Stuhl hauen und gebe der Sache eine Chance"  umgangssprachlich, salopp; Sitz: sehr selten; Stuhl: mittelhдufig; Hocker: hдufig bis sehr hдufig;
 In der Bedeutung "begeistert sein" wird die Redewendung analog zu "vom Hocker / Stuhl / Sitz reiЯen" gebraucht (siehe auch "jemanden nicht nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reiЯen"). Die anderen Bedeutungen (ьberrascht, entsetzt) erklдren sich durch die andere Assoziation bei "hauen": Hier ьberwiegt die Vorstellung der Ohnmacht, die einen vom Hocker sinken lдsst.
 Die Redensart ist seit den 1960er Jahren gelдufig 






 

Ich bin fast vom Stuhl gefallen / gekippt!  Ich war sehr ьberrascht!    umgangssprachlich, salopp 






 

jemandes Stuhl wackelt; jemandes Stuhl ist am Wackeln  jemandes Stellung ist in Gefahr      







 

jemandem haut's / haut es / hauts den Vogel raus  jemand wird verrьckt S ; jenand ist genervt / ьberrascht / empцrt; jemand hat kein Verstдndnis fьr etwas S    "Ich glaub, mir haut's den Vogel raus"; "Heute wars so, dass sie um 4 Pipi musste, war ja auch o. k., dann um 5 Uhr kaka und um 6 (mir hдtt es fast den Vogel rausgehauen) hat sie mich geweckt, ich bin raus mit ihr, sie lдuft zum Bach im Garten und trinkt - mehr wollte sie nicht, obwohl die volle Wasserschьssel immer zur Verfьgung steht"; "Da hauts einem echt den Vogel raus"; "Bisher kommt mir der Wahlkampf wie ein einziger Kindergarten vor. Entweder war es das letzte Mal genauso so schlimm und meine Wahrnehmung hat sich verдndert oder unseren Volksvertretern hauts jetzt schцn langsam wirklich den Vogel raus"; "Hat die Chefin doch die Frechheit zu behaupten, dass ich gekьndigt hдtte. Da haut es mir doch glatt den Vogel raus!"  umgangssprachlich 




Das haut den stдrksten Neger um!  Das ist extrem S / erstaunlich S / heftig / beeindruckend S / umwerfend!  "So ein entsetzlicher Gestank! Das haut den stдrksten Neger um!"; "'Das haut den stдrksten Neger um', hustete Hans, als er das erste Glas Zuckerrohrschnaps probierte"  umgangssprachlich, salopp, veraltet; Der Spruch stammt aus der Zeit, als "Neger" - zumindest aus der Sicht des Sprechers - nicht als rassistisch oder beleidigend empfunden wurde. Heute nicht mehr in Gebrauch, war die Redewendung bis in die 1990er Jahre stark verbreitet.
 Er ist etwa in den 1930er Jahren entstanden. Der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1941 (Alfred Baeumler: Weltanschauung und Schule, S. 38) 


Рецензии