Liliputins in German - 1098

Ohne Leo Tolstoy waere Anna Karenina nie zum Zuge kommen ... "
Anton Tschechow


***
zum Zuge / Zug kommen  Gelegenheit zum Handeln bekommen; aktiv werden / sich entfalten koennen; eine Chance bekommen; so handeln oder sprechen koennen, wie man es will; an der Reihe sein S ; dran sein S   

 "Die Paula ist echt sьЯ, bei der wьrde gern mal zum Zug kommen!"; "Sein Organisationstalent kam jetzt voll zum Zuge"; "Bei der Auswahl eines neuen Verfassungsschutzprдsidenten kцnnte nun die SPD zum Zug kommen"; "Nun mьssen fьr neue Frankfurter StraЯennamen nur noch konsequent Frauen zum Zuge kommen, und das die nдchsten, sagen wir, hundert Jahre lang. Gleichberechtigung kann so einfach sein!"; "Bei den ersten beiden Personalentscheidungen, bei denen John gern zum Zuge gekommen wдre, ging er leer aus"; "In den Workshops diskutieren wir vertieft einzelne Themen der Sporternдhrung. Der wissenschaftliche Hintergrund kommt dabei genau so zum Zuge wie die praktische Umsetzung und Anwendung"; "Beim Thema 'Lebensraum Erftmьhlenbach' (ab 8 Jahren) kommt echter Forscherdrang zum Zug"  Der Begriff "Zug" hat im Laufe der Jahrhunderte mannigfaltige Bedeutungen erlangt.

Kьpper [] und Rцhrich [] gehen davon aus, dass sich die Redensart vom Schachzug ableitet. Schon im Mittelalter findet sich "Zug" zur Bezeichnung des Setzens der Figuren auf einem Spielbrett. Die Redensart ist allerdings erst im 19. Jahrhundert entstanden.
Mцglicherweise hat sie aber auch einen anderen Ursprung. So finden sich in Bekanntmachungen aus dem 19. Jahrhundert entsprechende Formulierungen bei Verlosungen von Besitzungen wie z. B. Wertpapieren. Das Los, das gezogen wurde "kam zum Zug". So finden wir z. B. in der Regensburger Zeitung von 1826 eine Meldung ьber eine Aktienverlosung: "Bey der heute vor sich gegangenen Verloosung sind die Nummern 1 vom ersten Anlehen, 58 vom ersten Anlehen, (...) zum Zug gekommen" (Nr. 227, 23.09.1826). Im Sinne von "ausgewдhlt" - aber in freierer Verwendung - wird die Formel auch in einem Buch aus dem Jahr 1840 benutzt, in dem es um die Aufteilung von Konkursmasse geht: "Hier ist der Gradationsstempel von der zur Vertheilung kommenden Gantmasse (Konkursmasse) zu adhibiren und von den wirklichen zum Zug kommenden Creditoren nach dem MaaЯe ihrer Forderungen zu erheben" (Darstellung des Rentamtlichen Rechnungs-Schematismus, S. 50).
 Zu "Zug siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" 


Рецензии