Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider

Illustration von Vilhelm Pedersen

Des Kaisers neue Kleider (d;nisch „Keiserens nye Kl;der“) ist ein bekanntes M;rchen des d;nischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. Es erschien am 7. April 1837 in einer Ausgabe der Reihe „M;rchen, f;r Kinder erz;hlt“ (d;nisch „Eventyr fortalte for B;rn“).

Notizen Andersens in seinem Tagebuch verweisen auf eine Inspiration aus der Novellensammlung von Karl Eduard von B;low. Dieser hat bei diesem M;rchen eine Geschichte (Ejemplo XXXII) der spanischen Sammlung von Don Juan Manuel ;bersetzt, die 1335 im Buch „El Conde Lucanor“ erschien und die T;uschung des K;nigs und seines Hofstaats in einem maurischen Ambiente ansiedelt.[1]



Inhalt

Das M;rchen handelt von einem Kaiser, der sich von zwei Betr;gern f;r viel Geld neue Gew;nder weben l;sst. Diese machen ihm vor, die Kleider seien nicht gew;hnlich, sondern k;nnten nur von Personen gesehen werden, die ihres Amts w;rdig und nicht dumm seien. Tats;chlich geben die Betr;ger nur vor, zu weben und dem Kaiser die Kleider zu ;berreichen. Aus Eitelkeit und innerer Unsicherheit erw;hnt er nicht, dass er die Kleider selbst auch nicht sehen kann und auch die Menschen, denen er seine neuen Gew;nder pr;sentiert, geben Begeisterung ;ber die scheinbar sch;nen Stoffe vor. Der Schwindel fliegt erst bei einem Festumzug auf, als ein Kind sagt, der Kaiser habe gar keine Kleider an, diese Aussage sich in der Menge verbreitete und dies zuletzt das ganze Volk rief. Der Kaiser erkannte, dass das Volk recht zu haben schien, entschied sich aber, „auszuhalten“ und er und der Hofstaat setzen die Parade fort.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erz;hlung wird gelegentlich als Beispiel angef;hrt, um Leichtgl;ubigkeit und die unkritische Akzeptanz angeblicher Autorit;ten und Experten zu kritisieren – vergleichbar mit Kleider machen Leute und dem Hauptmann von K;penick. Aus Furcht um seine Stellung und seinen Ruf spricht wider besseres Wissen niemand, nicht einmal der treueste Minister des Kaisers, die offensichtliche Wahrheit aus; vor die Entscheidung „Ansehen und Wohlstand oder Wahrheit“ gestellt, entscheidet man sich letzten Endes gegen die Wahrheit und f;r die materiellen und ;konomischen Vorteile. In der mittelalterlichen spanischen Vorlage geht es nicht wie bei Andersen um mangelnde Amtst;chtigkeit, sondern das Gewebe wird angeblich von jenem nicht gesehen, der nicht Sohn dessen ist, der als sein Vater gilt (was neben der Schande auch fatale erbrechtliche Konsequenzen h;tte). Zudem ist es nicht ein „unschuldiges Kind“, das die Wahrheit ausspricht, sondern ein schwarzer Rossknecht, der sich bewusst ist, ohnedies am Fu; der sozialen Rangordnung zu stehen, sodass ihm gleichg;ltig ist, ob er tats;chlich Sohn dessen ist, der als sein Vater gilt.
Darstellung des M;rchens in 5 kleinen Fassadenskulpturen. Br;ckenstra;e 17, K;ln



B;ro- und Gesch;ftshaus Br;ckenstra;e 17 - Detail -7062.jpg

 


B;ro- und Gesch;ftshaus Br;ckenstra;e 17 - Detail -7068.jpg

 


B;ro- und Gesch;ftshaus Br;ckenstra;e 17 - Detail -7071.jpg

 


B;ro- und Gesch;ftshaus Br;ckenstra;e 17 - Detail -7074.jpg

 


B;ro- und Gesch;ftshaus Br;ckenstra;e 17 - Detail -7077.jpg

 
Verfilmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1961: Das Kleid, DEFA-Spielfilm, DDR, Regie: Konrad Petzold (angelehnt)
1987: Des Kaisers neue Kleider (The Emperor's New Clothes), USA/Israel, Regie: David Irving
1994: Des Kaisers neue Kleider, Deutschland/Tschechische Republik/Spanien, M;rchenfilm unter der Regie von Juraj Herz
2001: I vestiti nuovi dell'imperatore, Regie: Alan Taylor, Produzent: Hanno Huth (auf Napoleon umgem;nzt)
2006: Des Kaisers neue Kleider – Mode, Mob und Monarchie, Kom;die aus Die ProSieben M;rchenstunde (Deutschland/;sterreich)
2010: Des Kaisers neue Kleider, Fernsehfilm, Deutschland (im Rahmen der Reihe M;rchen auf einen Streich der ARD)

Musikalische Verarbeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Lofer alias Rudolf Hindemith – „Des Kaisers neue Kleider“ (komische Oper, circa 1934 – 1952)
Eberhard Werdin – „Des Kaisers neue Kleider“ (musikalisch-szenisches Werk, 1947)
Gy;rgy R;nki – „Pom;d; kir;ly ;j ruh;ja“ („K;nig Pomades neue Kleider“) (Oper, Budapest 1953)
Bertold Hummel – „Des Kaisers neue Kleider“ (Kammeroper, 1955)
Kuno Petsch – „Des Kaisers neue Kleider“ (Fernsehballett, 1963)
Juraj Bene; – „Cis;rove nov; ;aty“ (Oper, 1966)
Rudolf Mors – „Des Kaisers neue Kleider“ (Schauspielmusik, 1968)
Reinhard Mey – „Des Kaisers neue Kleider“ (Song, 1980)
Sin;ad O’Connor – „Emperor's New Clothes“ (Song, 1990)
Letzte Instanz – „Der Kaiser“ (Song, 2003)
Spock’s Beard – „The Emperor's Clothes“ (Song, 2010)
Haluk Levent – „Kral Ciplak“ (Song, 2010)
Sonata Arctica – „The Wolves Die Young“ (Song, 2014)
Saltatio Mortis – „Des B;nkers neue Kleider“ (Interpretation, Song, 2015)
Panic! At The Disco - „Emperor's New Clothes“ (Song, 2016)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albrecht Koschorke, Susanne L;demann, Thomas Frank: Des Kaisers neue Kleider. ;ber das Imagin;re politischer Herrschaft. Texte, Bilder, Lekt;ren. Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-596-15448-0.
Hans Christian Andersen: Des Kaisers neue Kleider, illustriert von Vitali Konstantinov, Verlagshaus Jacoby & Stuart, Berlin 2013, ISBN 978-3-942787-07-9.
Hans Christan Andersen: Des Kaisers neue Kleider, Nacherz;hlt von Arnica Esterl, illustriert von Anastassija Archipowa, Thienemann-Esslinger, Esslingen 2011, ISBN 978-3-480-22874-4.
Hans Christan Andersen: Des Kaisers neue Kleider und andere M;rchen, herausgegeben von Ulrich Sonnenberg, illustriert von Rotraut Susanne Berner, Insel Taschenbuch, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-458-35024-8.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: Des Kaisers neue Kleider – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Des Kaisers neue Kleider. In: Projekt Gutenberg-DE.
Des Kaisers neue Kleider. Bei: Zeno.org.
Wiener Zeitung: Zur Beziehung der Fassung von Andersen zu jener im Conde Lucanor
Des Kaisers neue Kleider (EPUB)
Des Kaisers neue Kleider als mp3-H;rbuch auf LibriVox
Illustrationen, Textfassungen und Deutungen zu The Emperor's new Clothes auf SurLaLuneFairyTales.com

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1.Hochspringen ; Siehe dazu:Laurence De Looze::Manuscript Diversity, Meaning, and Variance in Juan Manuel's El conde Lucanor; University of Toronto Press, 2006, S. 129 [1], sowie [2] Annette Madsen, Andersen Forschungskonferenz, Count Lucanor by Don Juan Manuel as Inspiration for Hans Christian Andersen and Other European Writers einschl;giger Aufsatz aus dem Kapitel Biography, Affinities and Influences, Andersen and the World, Odense 1999

Normdaten (Werk): GND: 4369876-1
   



Kategorien: Literatur (D;nisch)
Literatur (19. Jahrhundert)
Literarisches Werk
M;rchen
Werk von Hans Christian Andersen


Рецензии