Liliputins in German -168

Ich werde Dir bis zum Grabe treu bleiben. Darauf kannst Du Gift nehmen ! ... "
Julia zu Romeo


Liliputins. What, the heck, is this ?
http://www.stihi.ru/2012/08/18/5368

***
Darauf kannst du Gift nehmen!

dict.cc:  Das ist ganz sicher! Darauf kannst Du Dich verlassen! 

umgangssprachlich;

Die Redensart ist erst in der zweiten Haelfte des 19. Jahrhunderts literarisch bezeugt. Der Ursprung ist unklar. Einige Deutungen glauben an Erinnerungen an alte Gottesurteile. Diese Interpretation ist aber unwahrscheinlich, da eine derartige Form des Gottesurteils nicht ueberliefert ist. Eher d;rfte eine strukturelle Analogiebildung zu redensartlichen Bildungen im Rahmen der Gottesurteil-Symbolik vorliegen, die zum Zweck einer verst;rkten Beteuerung entwickelt und verbreitet wurde 

Darauf kannst du wetten!
dict.cc:  Das ist ganz sicher

Darauf kannst du einen lassen! Worauf du einen lassen kannst!
 
dict.cc:  Das ist sicher! sagt man zur Best;tigung einer Aussage 

"Wenn die gewaehlt wird, weht ein anderer Wind in Thailand. Darauf kannst du einen lassen"; "Aus CO2 und Wasser entsteht unter Druck IMMER Kohlensaeure, darauf kannst du einen lassen"; "Da werde ich auf jeden Fall drauf zurueckkommen. Worauf du einen lassen kannst"  umgangssprachlich, salopp bis derb; scherzhafte Verballhornung von "Darauf kannst du dich verlassen" bzw. "Worauf du dich verlassen kannst". Mit "einen lassen" meint man umgangssprachlich "pupsen, einen Darmwind abgehen lassen" 

***
Auf etwas Gift nehmen koennen

Sich auf etwas verlassen koennen; sich einer Sache sehr sicher sein koennen.

Umgangssprachlich.

Die Redewendung wird oft im Imperativ bzw. als Beteuerungsformel gebraucht, mitunter leicht drohend: »Darauf kannst du Gift nehmen!« oder »Sie koennen Gift darauf nehmen!« Hiermit meint man dann, dass etwas unumstoesslich richtig ist. Darauf koenne man sich also voll und ganz verlassen. Daran gibt es keinen Zweifel

***

Romeo & Julia

Seit Generationen besteht Feindschaft zwischen den beiden Veroneser Familien Capulet und Montague. Romeo, ein Montague, hat sich unbemerkt auf ein Kostuemfest der Capulets geschlichen. Dort begegnet er Julia, der schoenen Tochter der Capulets. Ein Augenblick genuegt und das wohl beruehmteste Liebespaar der Weltliteratur hat sich gefunden.

Der Ungeduld ihrer Herzen folgend, lassen sich Romeo und Julia heimlich von Bruder Lorenzo trauen. Der Franziskanermoench erhofft sich durch die Hochzeit die Versoehnung der verfeindeten Familien.

Doch Romeos Leben nimmt eine unverhoffte Wendung. Tybalt, ein Vetter Julias, passt ihn auf dem Marktplatz ab und versucht, ihn zum Kampf zu reizen. Romeo weigert sich, auf die Provokationen einzugehen und Mercutio kaempft an seiner Stelle. Als Romeo zwischen die Kдaepfenden tritt, um die drohende Eskalation des Streits zu verhindern, wird er ungewollt zum Anlass der Ermordung Mercutios. Blind vor Trauer und Wut ueber den Tod seines Freundes ersticht er daraufhin Tybalt. Romeo wird daraufhin aus Verona verbannt.

So bleibt den Liebenden eine einzige, natuerlich viel zu kurze Nacht - ihre Hochzeitsnacht. Beim ersten heiseren Ton der Lerche flieht Romeo schweren Herzens nach Mantua. Paris haelt um Julias Hand an und ihre Eltern, bislang eher unentschlossen, draengen zur baldigen Hochzeit mit dem Grafen. Verzweifelt bittet Julia Bruder Lorenzo um Hilfe. Der gibt ihr einen Trank, der sie vierundzwanzig Stunden in einen todesaehnlichen Zustand versetzt.

Am Hochzeitsmorgen findet die Amme die leblose Julia, die in der Familiengruft der Capulets aufgebahrt wird. Nach ihrem Erwachen soll sie dort auf Romeo treffen.

Doch der Brief, der Romeo von Lorenzos Plan unterrichten soll, erreicht ihn durch eine Verkettung ungluecklicher Zufaelle nicht. Stattdessen erhaelt er die Nachricht von Julias vermeintlichem Tod. Er besorgt sich ein schnell wirkendes Gift und eilt zurueck nach Verona.

In der Gruft der Capulets trifft er auf den Grafen Paris, den er in einem wuetenden Gefecht toedlich verwundet. Romeo schluckt das Gift und stirbt zu Fuessen Julias. Diese erwacht wenige Augenblicke spaeter, erkennt das Misslingen ihres Plans und toetet sich mit Romeos Schwert. Endlich, ueber den Leichen ihrer Kinder, die Sinnlosigkeit ihres gegenseitigen Hasses erkennend, beenden die Capulets und Montagues ihre Feindschaft.

Lorenzo: "So wilde Freude nimmt ein wildes Ende Und stirbt im hoechsten Sieg, wie Feu'r und Pulver Im Kusse sich verzehrt."

Shakespeare wusste um die unbaendige Kraft, die Liebende zueinander treibt.

Doch er, der souveraenste Charakterdarsteller der menschlichen Seele, wusste auch um Schaeдchen, Flachheiten und Abgruende, um sich in Widersprueche verstrickende Taten.

Er erkannte, was sich in der menschlichen Natur gegen den in uns allen gegenwaertigen, nach Erfuellung strebenden Traum von der Unbedingtheit der Liebe, die alle Feindschaften ueberwindet, in den Weg stellte, stellt und immer gestellt hat.

***
 
Dollars to doughnuts ... . [Am.] ... da kannst du Gift drauf nehmen.   
idiom You can take it to the bank. Da kannst du Gift drauf nehmen. [ugs.]   
Partial Matches
 idiom You can bet your life on it! Darauf kannst du Gift nehmen!   
 idiom Dollars to doughnuts ... . [Am.] ... da kannst du einen drauf lassen. [vulg.]   
 You bet! [coll.] Da kannst du einen drauf lassen! [ugs.]   
 idiom Bloody oath! [Aus.] [coll.] Darauf kannst du Gift nehmen! [ugs.]   
 You bet your ass! [Am.] [vulg.] Da kannst du (aber) einen drauf lassen! [ugs.]

***

Dollars to donuts
Meaning
A certainty.

Origin

This is, of course, an American phrase and hence I have listed it here using its US spelling, despite the fact that here in the UK a donut is most definitely a doughnut.

'Dollars to donuts' is a pseudo betting term, pseudo in that it didn't originate with actual betting involving donuts, but just as a pleasant-sounding alliterative phrase which indicated short odds - dollars are valuable but donuts aren't. The phrase parallels the earlier English betting expression 'a pound to a penny'.

The phrase appears to have originated in mid 19th century USA. The earliest citation I can find for it is in the newspaper The Daily Nevada State Journal, February 1876, which despite being a conspicuously American publication, preferred the 'dollars to doughnuts' spelling (the 'donut' spelling was a mid 20th century adaptation):

Whenever you hear any resident of a community attempting to decry the local paper... it's dollars to doughnuts that such a person is either mad at the editor or is owing the office for subscription or advertising.

It doesn't crop up in print until some years later, apart from a similar citation in a March edition of the Nevada State Journal, which suggests that the (unnamed) author of those pieces either coined the term himself or appropriated some street slang that he had heard.

The phrase didn't settle down to its current 'donut' version for some time. In 1884, there's a reference in G. W. Peck's Boss Book to 'dollars to buttons' and in August 1904, The Boston Herald referred to 'dollars to cobwebs'. Buttons and cobwebs were presumably chosen for their obvious lack of value but failed to catch on as they lacked the perky alliteration with dollars.

***

Where did the phrase 'dollars to donuts' come from?

The phrase 'dollars for donuts' (a sure bet) originated in the

http://www.chacha.com/question/where-did-the-phras...
 

Where did the phrase the almighty dollar come from?

the American author Washington Irving coined the phrase "The Almighty Dollar" in his novel "The Creole Village.

http://wiki.answers.com/Q/Where_did_the_phrase_the...
 

Where does the phrase "I'd bet dollars to donuts" come from?

DOLLARS TO DOUGHNUTS (or donuts) - "The almost forgotten terms 'dollars-to-buttons' and 'dollars-to-dumplings' appeared in the 1880s, meaning 'almost certain' and usually used

http://answers.yahoo.com/question/index?qid=200608...
 

What does the phrase "dollars to donuts" mean?

 I'm so confident of my assertion, I'll bet DOLLARS which are measurably valuable TO your DONUTS which are worth much much less, in fact, shaped like zero's, and still feel that the
 
***

Словарь синонимов

сто пудов Перевод

нареч, кол-во синонимов: 25

• без базара (21)
• без всяких (25)
• без обмана (17)
• говорю истину (12)
• говорю правду (12)
• даю гарантию (23)
• держу пари (16)
• железно (50)
• железобетонно (11)
• зуб даю (66)
• клянусь (75)
• отвечаю (39)
• отвечаю за слова (15)
• по-любому (19)
• по-честному (6)
• полюбас (7)
• слово пацана (6)
• сто процентов (20)
• сукой буду (11)
• точно (180)
• точно говорю (15)
• точняк (19)
• хочешь верь, хочешь не верь (13)
• честное пионерское (33)
• честное слово (49)

***

век воли не видать
мамой клянусь
падлой ( ****ью )буду
честное комсомольское
руку на отсечение даю
голову на отсечение даю
да чтоб мне не сойти с этого места
да чтоб мне сквозь землю провалиться
к бабке не ходи
к гадалке не ходи
Cто вiдсоткiв ( укр.)= сто процентов

( Y.S.)

***

Словарь синонимов ASIS. В.Н. Тришин. 2013.


Синонимы: без базара, говорю истину, зуб даю, клянусь, отвечаю


сто к одному   См. также в других словарях:

сто пудов — 1. Выражает удовлетворение чем л. 2. нареч. и вводн. сл. Точно, наверняка, да Покупаем? Сто процентов. Вот дурацкая книга! Сто пудов! …   Словарь русского арго

Сто пудов — Жарг. мол. Шутл. Наверняка, точно, стопроцентно. Я молодой, 1997, № 22; Вахитов 2003, 172 …   Большой словарь русских поговорок

сто процентов — нареч, кол во синонимов: 20 • базара нет (9) • без вариантов (11) • гадом буду (27) …   Словарь синонимов

сто процентов — 1. Выражает удовлетворение чем л. 2. нареч. и вводн. сл. Точно, наверняка, да Покупаем? Сто процентов. Вот дурацкая книга! Сто пудов! …   Словарь


Рецензии