Liliputins in German -160

Ich bin mir fast sicher, dass die alte Dampflokomotive " Bluecher "
auf meinen fahrenden Zug nur rechtzeitig aufgesprungen ist ... "
Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington


Liliputins. What, the heck, is this ?
http://www.stihi.ru/2012/08/18/5368


***
auf den fahrenden Zug aufspringen
dict.cc:  Erfolgreiches nachmachen
Bedeutungen:

eine erfolgreiche Sache nachahmen, der Masse folgen
Alternative Schreibweisen:

auf den Zug aufspringen
Beispiele:

[1] Eifersuechtig auf den Erfolg sprang er auf den fahrenden Zug auf.


jump on the bandwagon
Definition from Wiktionary, the free dictionary

English
Alternative forms
climb on the bandwagon
hop on the bandwagon

Etymology

US 1899. A bandwagon carried the musicians at the head of a parade or at a political rally, beckoning others to follow. When used to refer to politics, jumping on the bandwagon suggests following the crowd for the excitement of the event rather than any firm conviction in its direction. The phrase is first attested in a letter by Theodore Roosevelt in 1899:[1]

When I once became sure of one majority they rumbled over each other to get aboard the band wagon.
Verb jump on the bandwagon

(idiomatic) To profit from a craze; to join a trend.

After the incredible success of Cadbury's latest low-fat chocolate bar, NestlЁ¦ has jumped on the bandwagon, and released a low-fat version of Kit Kat.
Translations
to profit from a craze

French: prendre le train en marche (fr)
German: auf den fahrenden Zug aufspringen
Russian: примазаться к чужому успеху

prendre le train en marche  - auf den fahrenden Zug (auf)springen; sich im letzten Moment anschliessen; nachziehen 

 „Zahllose Delegierte aus anderen Staaten wuerden dann auf den fahrenden Zug springen, um am Ende auf der Seite des Siegers zu sein.“
(http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46039906.html )

Langenscheidt: prendre le, monter dans le train en marche = sich im letzten Moment anschliessen; nachziehen

PONS: prendre le train en marche = auf den fahrenden Zug [auf]springen; sich noch anschlie;en

related discussion: prendre le train en marche
 
Comment LEO hat die Wendung bisher weder im w;rtlichen noch im ;bertragenen Sinn. 



***

Jump on the bandwagon

Meaning

Join a growing movement in support of someone or something, often in an opportunist way, when that movement is seen to have become successful.

Origin

The word bandwagon was coined in the USA in the mid 19th century, simply as the name for the wagon that carried a circus band. Phineas T. Barnum, the great showman and circus owner, used the term in 1855 in his unambiguously named autobiography The Life of P.T. Barnum, Written by Himself, 1855:

"At Vicksburg we sold all our land conveyances excepting four horses and the 'band wagon'."

Barnum didn't coin 'jump on the bandwagon', which came later, but he did have a hand in some other additions to the language. He was nothing if not a publicist and, even though there is no definitive evidence of his inventing any new word or phrase, he certainly can be said to have made several of them popular. Firstly, there are a couple of celebrated quotations:

"There's a sucker born every minute." and
"You may fool all the people some of the time; you can even fool some of the people all the time; but you can't fool all of the people all the time."

The Oxford Dictionary of Quotations lists those under their Barnum entry, along with the dictionary compiler's favourite weasel words - "attributed to". There is considerable doubt that he said either of the above. Barnum's acquaintances have claimed that the first would have been somewhat out of character for him, and Abraham Lincoln is often confidently cited as the author of the second. Actually, the 'some of the people' dictum isn't found in print until 1887 (some years after Lincoln's death and when Barnum was in his dotage), when it appears in print in several American newspapers, again guarded by vagaries like "Lincoln once said".

Two other terms that we certainly can thank Barnum for popularising are 'Jumbo' and 'Siamese twins'. Jumbo was a little-used slang term in Barnum's day and was recorded in John Badcock's Slang. A dictionary of the turf, 1823:

"Jumbo, a clumsy or unwieldly fellow."

The word was coined as the the name of a giant elephant that was housed at London Zoo. Jumbo was sold to Barnum in 1882 and exhibited in his shows. It is via Barnum's marketing zeal that the word became widely used as epitomising hugeness. The creature itself didn't have much luck. It died in 1885 after being struck by a train. Its heart was cut out and the torso was stuffed and mounted and continued to tour with Barnum's circus. It was destroyed in a fire in 1975 and now languishes as 14 ounces of ash in a peanut butter jar.

Barnum's other contribution to the language is the term 'Siamese twins', which he applied to the 'joined at the hip' brothers Chang and Eng Bunker.

Back to the bandwagon. Circus workers were skilled at attracting the public with the razzmatazz of a parade through town, complete with highly decorated bandwagons. In the late 19th century, politicians picked up on this form of attracting a crowd and began using bandwagons when campaigning for office.

The transition from the literal 'jumping on a bandwagon', in order to show one's alliance to a politician, to the figurative use we know now was complete by the 1890s. Theodore (Teddy) Roosevelt made a clear-cut reference to the practice in his Letters, 1899 (published 1951):

"When I once became sure of one majority they tumbled over each other to get aboard the band wagon."

***
"оппортунист" (от английского opportunity, то есть "использующий всякую возможность").

***
op·por·tun·ist noun

 : someone who tries to get an advantage or something valuable from a situation without thinking about what is fair or right

Full Definition of OPPORTUNIST
:  one that is opportunistic or that practices opportunism
— opportunist adjective

Examples of OPPORTUNIST

a political opportunist who changed his health-care plan to win the election
<ever the opportunist, she immediately set about becoming the incoming administrator's new best friend>

First Known Use of OPPORTUNIST
1879
Related to OPPORTUNIST

Synonyms
chameleon, chancer [British], acrobat, temporizer, timeserver, trimmer, weathercock

Related Words

egoist, egotist, self-seeker; conniver, machinator, plotter, schemer

Near Antonyms
altruist
more

op·por·tun·ist noun    (Medical Dictionary)
Medical Definition of OPPORTUNIST
: an opportunistic microorganism


***
 
opportunistic
 
op·por·tu·nis·tic adjective

Definition of OPPORTUNISTIC

:  taking advantage of opportunities as they arise: as a :  exploiting opportunities with little regard to principle or consequences

 <a politician considered opportunistic> b :  feeding on whatever food is available <opportunistic feeders> c :  being or caused by a usually harmless microorganism that can become pathogenic when the host's resistance is impaired <opportunistic infections>
— op·por·tu·nis·ti·cal·ly  adverb

First Known Use of OPPORTUNISTIC
1892

op·por·tu·nist·ic adjective   (Medical Dictionary)
Medical Definition of OPPORTUNISTIC

1: of, relating to, or being a microorganism that is usually harmless but can become pathogenic when the host's resistance to disease is impaired
2: of, relating to, or being an infection or disease caused by an opportunistic organism

<Pneumocystis carinii pneumonia and other opportunistic infections that kill AIDS patients—New York Times>



***

Bluecher
 
Im Jahre 1814 baute George Stephenson seine erste Lokomotive, die Bluecher fuer die Killingworth Zeche. Er benannte diese nach dem preussischen General Gebhard Leberecht von Bluecher. Diese Lokomotive hat nicht lange ueberlebt, da Stephenson Teile davon fuer spaetere Lokomotiven verwendete. Stephenson zaehlt oft als der Erfinder der Dampflokomotive. In Wahrheit gab es aber schon seit 1804 funktionsfaehige Dampflokomotiven. Richard Trevithick baute 1803 die erste Dampflok ueberhaupt. 1805 dann die Newcastle und 1808 die "Catch me who can ". 1813 baute William Hedley dann die „Puffing Billy“. Stephenson war trotzdem einer der erfolgreichsten Eisenbahnpioniere. Er baute zwischen 1814 und 1825 insgesamt 16 Lokomotiven fьr die Killingworth Railway und andere Werkbahnen. Mit dem Bau seiner "Locomotion" und der Inbetriebnahme der ersten oeffentlichen Eisenbahn, der Stockton & Darlington Railway Company (S&DR) im Jahre 1825 schrieb er Eisenbahngeschichte. Nicht zuletzt durch die damals verwendete Spurweite von 1435 mm, die bis heute die meist verbreitete Spurweite der Welt ist.

***

Gebhard Leberecht von Bluecher


aus Wikipedia, der freien Enzyklopaedie
 
Gebhard Leberecht von Bluecher

Leberecht von Bluecher, Fuerst von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz, Schlesien) war preussischer Generalfeldmarschall und hat sich in bedeutenden Schlachten hervorgetan. Seiner offensiven Truppenfuehrung verdankte er den populaeren Beinamen Marschall Vorwaerts, der ihm nicht von den Deutschen, sondern von den damals in den Befreiungskriegen verbuendeten Russen verliehen wurde. Seine beharrliche Vorwaerts-Strategie, mit der er gegen das Zoegern der drei verhandlungsbereiten Monarchen der Sechsten Koalition im Winter 1813/1814 die Ueberquerung der Rheingrenze und den Vormarsch auf Paris durchsetzte, fuehrte zur relativ schnellen Niederlage der Franzosen. Den endgueltigen Sturz Napoleons fuehrte er durch den Sieg bei der Schlacht von Waterloo mit Wellington herbei. Dadurch wurden sie die beiden damals populaersten Kriegshelden der Befreiungskriege in Europa.

Die Schlacht bei Waterloo

Nach der Rueckkehr Napoleons aus seinem Exil auf Elba uebernahm Bluecher das 150.000 Mann starke preussische Heer in Belgien, wurde aber in der Schlacht bei Ligny am 16. Juni 1815 geschlagen. Dennoch rueckte er vor und griff zwei Tage spaeter mit seiner Armee gerade noch rechtzeitig in die Schlacht bei Waterloo ein und konnte damit die bereits wankenden Truppen des englischen Generals Wellington („Ich wollte, es waere Nacht oder die Preussen kaemen“) siegentscheidend gegen Napoleon unterstuetzen. Zur Belohnung schenkte ihm Friedrich Wilhelm III. ein Stadtpalais in Berlin.
In Absprache mit Wellington, dessen Truppen vollkommen erschoepft waren, rueckte Bluecher in Eilmaerschen anschliessend alleine mit seinen Truppen auf Paris vor und besetzte es am 7. Juli 1815.


***

Die Schlacht bei Waterloo

Es besteht aber kein Zweifel an der Tatsache, dass Napoleon der Ernst seiner Lage am 18. Juni erst gegen 13:30 Uhr klar wurde und er zunaechst auch annahm, mit Buelows Korps fertigwerden zu koennen. Er wusste nicht, dass von Zieten auf dem Marsch war, um Wellingtons wankende linke Flanke zu unterstuetzen. Ebenso wenig ahnte Napoleon, dass schliesslich General von Pirchs Brigaden, die hinter Buelow aufmarschierten, Plancenoit flankierend nehmen und alsbald die direkte Rueckzugslinie der Franzosen unterbrechen wьrden. Als dann gegen 18:30 Uhr die ersten Salven preussischer Zwoelfpfuender auf der Strasse von Charleroi nach Bruessel niedergingen, war Napoleons fehlerhafte Strategie offenkundig.

Napoleon selbst hatte an diesem Tag seine gewohnte feste und kaltbluetige Haltung verloren und durch den letzten verzweifelten Angriff die Vernichtung seines Heeres und damit den Verlust seiner hunderttaegigen Herrschaft militaerisch zu verantworten. Aus historischer Sicht werden meist drei Fehler von Napoleon genannt, die er vor der Schlacht beging:

Am Morgen des 17. Juni haette Napoleon mit seiner Uebermacht an Infanterie und vor allem Artillerie Wellington erdruecken koennen, waehrend die Preussen sich nach Ligny noch auf dem Rueckzug befanden. Stattdessen besuchte er an diesem Morgen Verwundete. Ausserdem unterliess er es, Ney den sofortigen Angriffsbefehl zu geben.

Sein zweiter Fehler war, dass er das taktische Geschick Wellingtons und die Kaltbluetigkeit der Briten unterschaetzte.

Der dritte Fehler war sein uebergrosses Selbstvertrauen. Entsprechend den Informationen seines Bruders Jerome, der von den Plaenen der Preussen durch einen Kellner des Gasthofes Roi d'Espagne erfahren hatte, haette er Grouchy sofort nach Wavre beordern muessen. In diesem Fall waere es lediglich dem Korps v. Buelow gelungen, auf dem Schlachtfeld zu erscheinen. Napoleon war der Ansicht, dass es den Preussen nach der Schlacht bei Ligny nicht gelingen wuerde, sich schnell von der Schlacht zu erholen und wieder anzugreifen.[1]

Die Folgen

Unter den Alliierten kam bald eine gewisse Uneinigkeit ueber den Anteil der verschiedenen Heere der Verbuendeten am Sieg auf. Auf britischer Seite, besonders auch bei Wellington selbst, bestanden Neigungen, sich das alleinige Verdienst am Sieg beizumessen.[2] Von preussisch-deutscher Seite wurde dagegen behauptet, dass den Preussen unter Bluecher ein ebenso grosser Anteil zukomme wie dem Wellingtonschen Heer, und ausserdem darauf hingewiesen, dass jenes fast zur Haelfte aus deutschen Truppen bestand. Zweifellos war Wellingtons taktische Leistung brillant und die Tapferkeit seines Heeres bei der Verteidigung enorm. Die entscheidende Frage jedoch, ob es gelungen waere, den heftigen Angriffen der Franzosen auch ohne die preussische Unterstuetzung standzuhalten, laesst sich nicht mit Sicherheit beantworten.


Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington (* vermutlich 1. Mai 1769 in Mornington House, 24 Upper Merrion Street, Dublin, Irland; † 14. September 1852 in Walmer Castle bei Deal, Kent) war Feldmarschall und der herausragende britische Milit;rf;hrer der napoleonischen Zeit sowie britischer Au;en- und Premierminister. Er siegte ;ber Napoleon in der Schlacht bei Waterloo

Wellesley wurde am 11. Mai 1814 von Prinzregent Georg, in Vertretung dessen Vaters Georg III., zum (ersten) Duke of Wellington ernannt.[1]

Nach der Verbannung Napoleons nach Elba nahm Wellesley am Wiener Kongress teil, traf aber 1815 bei Waterloo wieder auf Napoleon. Das bekannte Zitat "Ich wollte, es w;re Nacht, oder die Preu;en k;men" wird Wellesley beim Warten auf die Ankunft Bl;chers zugeschrieben, ist aber nicht verb;rgt. Die Schlacht ging mit der Hilfe Bl;chers zu Wellesleys Gunsten aus, Napoleon zog sich geschlagen zur;ck, f;r ihn bedeutete diese Schlacht das Ende seiner milit;rischen Karriere, und Wellesley wurde von den Briten als Held gefeiert.

Unter Milit;rstrategen gilt Wellesley als Meister der Defensive. Die Schlacht von Waterloo (auch als "Schlacht von Belle-Alliance" in Deutschland bekannt) gewann Wellesley eigentlich nur durch die "Steherqualit;ten" seiner Truppen sowie die Ankunft der Preu;en, die seinen linken Fl;gel entlasteten.

Zitate
„Die Geschichte einer Schlacht schreiben? Man k;nnte genauso gut die Geschichte einer Ballnacht schreiben wollen.“

„Das gr;;te Ungl;ck ist eine verlorene Schlacht, das zweitgr;;te eine gewonnene.“

„Nichts au;er einer verlorenen Schlacht kann halb so melancholisch stimmen wie eine gewonnene Schlacht.“
„Geschichte ist jene Fabel bzw. L;ge, auf die man sich geeinigt hat.“
„Ich kenne keine Frau, die an Liebeskummer gestorben w;re. Sie alle werden ohne gr;;ere Schwierigkeiten damit fertig und sehen dabei noch bezaubernd aus.“
„Verschiebe nicht auf morgen, was du auch heute tun kannst, denn wenn es dir heute Spa; macht, kannst du es morgen wiederholen.“
„Erfahrung ist die Summe der Fehler, die man gemacht hat.“
„Das Gl;ck dient der T;chtigkeit.“
„Ich wollte, es w;rde Nacht oder die Preu;en k;men.“ – Unbest;tigtes Zitat


***

Der Sieg hat tausend Vaeter, doch die Niederlage ist eine Waise"

Der Erfolg hat viele Vaeter; der Misserfolg aber ist immer ein
Waisenkind

Der Sieg hat viele Vaeter, die Niederlage ist eine Waise."

von Gerhard Mayer-Vorfelder (ehem. Praes. des Deutschen Fussballbundes)



***


Рецензии