Уважаемая Наталья, das ist eine interessante Entdeckung. Ich wusste nicht, dass Rilke sich auch im Haiku versucht hat. Aber ich bin keine Rilke-Expertin.
Ich las etwas über Хокку и Хайку. Ich kenne die Dreizeiler im Deutschen nur unter dem Begriff: Haiku.
Das letzte Wort der ersten Zeile irritiert mich: Buchs (самшит) oder Busch (кустарник)?
С приветом
Ira, das soll kein Fehler sein - ich habe das Gedicht aus einem Buch genommen. Natuerlich koennen ueberall Tippfehler vorkommen, aber hier scheint mir alles logisch zu sein. Rilke vergleicht "normale":) Gedichte (Buchs - самшит - ein Gewaechs, das so gegen 500 Jahre lebt - das habe ich im I-net gelesen) mit Haiku, die, wie Motten, ein kurzes Leben haben. (einem Europaeer sind Haiku doch etwas fremd und kaum vergleichbar mit europaeischen klassischen Gedichten). Aber das ist nur meine Deutung, ich habe Rilke so verstanden.
Ich freue mich sehr, das Sie meine Uebersetzungen lesen.
Liebe Gruesse
Mich hat die Tatsache überrascht, dass Rilke Haikus schrieb. Die Logik von Rilke nachzuvollziehen, ist sehr schwierig. Ihre Interpretation überzeugt mich. Ich denke Sie haben recht.
Vielen Dank
Мы используем файлы cookie для улучшения работы сайта. Оставаясь на сайте, вы соглашаетесь с условиями использования файлов cookies. Чтобы ознакомиться с Политикой обработки персональных данных и файлов cookie, нажмите здесь.