Die Musen

Àëëà Ãàííîâåð
M. E.

Treffen sich zufaellig Musen*,
Werden die Vernuenftig schmusen.
Schmusen hin und schmusen her,
Fertig ein Gedicht mein Herr.

A. H.

23 Mai 2021

*Die Musen sind in der griechischen Mythologie Schutzgoettinen der Kuenste. Die Ueberlieferung der uns heute bekannten neun Musen stammt von Hesiod (ein griechischer Dichter).

1. Klio (altgriechisch Kleio), die Ruehmende, ist die Muse der Geschichtsschreibung (Attribute: Papierrolle und Schreibgriffel);

2. Euterpe, die Erfreuende, ist die Muse der Lyrik und des Floetenspiels (Attribut: Aulos, die Doppelfloete);

3. Melpomene, die Singende, ist die Muse der Tragoedie (Attribut: ernste Theatermaske, Weinlaubkranz, wahrscheinlich auch ein Schwert oder eine Keule);

4. Erato, die Liebevolle, Sehnsucht Weckende, ist die Muse der Liebesdichtung (Attribut: Saiteninstrument, Leier);

5. Terpsichore, die froehlich im Reigen Tanzende, ist die Muse f;r Chorlyrik und Tanz (Attribut: Leier);

6. Urania, die Himmlische, ist die Muse der Astronomie (Attribut: Himmelskugel und Zeigestab);

7. Thalia (altgriechisch 
Thaleia), die Festliche, die Bluehende, ist die Muse der Komoedie (Attribut: lachende Theatermaske, Efeukranz und Krummstab, denn auch die heitere bukolische Poesie gehoert zu ihr);

8. Polyhymnia, die Hymnenreiche (Liederreiche). Sie ist die Muse des Gesangs mit der Leier (kein spezifisches Attribut, manchmal die Leier);

9. Kalliope, die mit der sch;nen Stimme, ist die Muse der epischen Dichtung, der Rhetorik, der Philosophie und der Wissenschaft (Attribut: Schreibtafel und Schreibgriffel).

__________________

Ð. S. Schau nur, wann ich das geschrieben habe... ;-)

23 Mai 2022